webconsult - Admin
In diesem Handbuch erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Administrationsoberfläche von webconsult. Diese unterstützt Sie dabei, Ihre Videoberatungs- und Buchungslösung effizient zu verwalten.
Den Adminbereich erreichen Sie über die normale Nutzeroberfläche von webconsult. Klicken Sie dazu auf das Zahnradsymbol oben rechts. Von dort gelangen Sie direkt in die Administrationsansicht.
Die Administrationsoberfläche ist übersichtlich in verschiedene Bereiche unterteilt, die über die linke Menüleiste aufrufbar sind: Kalender, Benutzer, Filialen und Textbausteine.
Zu jedem dieser Bereiche finden Sie in diesem Handbuch zwei Seiten:
-
Eine Übersichtsseite mit allgemeinen Informationen zur jeweiligen Funktion
-
Eine Seite mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen und Bearbeiten von Einträgen in diesem Bereich
Kalender
Der Bereich „Kalender“ dient der Verwaltung verschiedener Terminarten innerhalb von webconsult. Hier können Sie Kalender für Videoberatung, Vor-Ort-Termine, Rückrufe oder Kalender-Gruppen anlegen und verwalten.
Jeder Kalender ist individuell konfigurierbar und steuert, wann und wie Termine durch Kundinnen und Kunden gebucht werden können. Zusätzlich lassen sich Themen, Buchungsformulare, Benachrichtigungen und Zeitfenster festlegen, um den Buchungsprozess optimal auf Ihre Anforderungen abzustimmen.
Übersicht
Der Bereich „Kalender“ dient der Verwaltung verschiedener Terminarten innerhalb von webconsult. Hier können Sie Kalender für z. B. Videoberatung, Rückruf oder Vor-Ort-Termine anlegen und verwalten. Jeder Kalender ist einem Tenant (Mandanten) zugeordnet und kann individuell aktiviert oder deaktiviert werden.
Übersicht
In der Kalender-Übersicht sehen Sie eine Tabelle mit allen angelegten Kalendern. Die Tabelle ist in folgende Spalten unterteilt:
-
Art: Art des Kalenders (z. B. Videoberatung, Vor-Ort Termin, Rückruf, Kalender-Gruppe)
-
Name: Bezeichnung des Kalenders
-
Active: Aktivierungsstatus des Kalenders (an/aus)
Alle Spaltenüberschriften können sortiert werden. Ein Klick auf die jeweilige Überschrift (z. B. „Art“) sortiert die Einträge alphabetisch auf- oder absteigend.
Kalender erstellen
Über das Plus-Symbol oben rechts können Sie einen neuen Kalender anlegen.
Weitere Informationen zur Erstellung finden Sie auf der Seite „Kalender erstellen/bearbeiten“ (noch zu erstellen).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Filiale erstellen/bearbeiten“
Kalender bearbeiten
Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der jeweiligen Zeile, um die Einstellungen des Kalenders zu bearbeiten.
Alle vorhandenen Daten lassen sich dabei anpassen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Filiale erstellen/bearbeiten“
Kalender löschen
Mit einem Klick auf die rote Mülltonne wird der entsprechende Kalender gelöscht.
Vor dem Löschen erfolgt eine Sicherheitsabfrage zur Bestätigung.
Kalender aktivieren/deaktivieren
Über den Toggle-Schalter in der Spalte „Active“ können Kalender einzeln aktiviert oder deaktiviert
werden.
Nur aktive Kalender stehen Kundinnen und Kunden für die Terminbuchung zur Verfügung.
Ansicht aktualisieren
Mit einem Klick auf das Pfeil-Symbol oben rechts wird die Tabelle der Kalender neu geladen.
Kalender erstellen/bearbeiten
Diese Seite dient der Erstellung oder Bearbeitung eines Kalenders in webconsult. Kalender steuern die Verfügbarkeit von Berater:innen für unterschiedliche Arten von Terminen, wie z. B. Videoberatung, Rückruf oder Vor-Ort-Termine.
Die Eingabemaske ist bei „Erstellen“ und „Bearbeiten“ sehr ähnlich aufgebaut und umfasst folgende Felder:
Allgemeine Angaben
-
Name (Pflichtfeld)
Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Kalender ein (z. B. „Videoberatung Montagsteam“). -
Art (Pflichtfeld)
Wählen Sie die Art des Termins aus einer Dropdown-Liste, z. B. „Videoberatung“, „Vor-Ort Termin“, „Rückruf“, „Kalender-Gruppe“. - Zeitzone (Pflichtfeld)
Legen Sie die Zeitzone fest, nach der sich die Termine im Kalender richten.
Verfügbarkeit (Pflichtfeld)
Hier kann eingestellt werden, zu welchen Zeiten der Kunde die Möglichkeit hat ein Beratungsgespräch zu beantragen.
Für jeden Wochentag kann dies einzeln festgelegt werden:
-
Aktivierung des Tages (via Toggle-Schalter)
-
Zeitfenster: „von – bis“ (Start- und Endzeit)
-
Termindauer: Angabe der Termindauer in Minuten
-
+ / - Schaltflächen
: Weitere Zeitblöcke für denselben Tag hinzufügen oder entfernen
Terminanzahl (Pflichtfeld)
Gibt an, wie viele parallele Termine innerhalb eines Zeitfensters möglich sind. Dadurch, dass mit einem Gerät auch nur gleichzeitig eine Beratung geführt werden kann, steht diese Einstellung standardmäßig auf 1. Nur in bestimmten Fällen eignet sich hier eine andere Einstellung.
Abwesenheit
Hier kann ein Zeitraum (von/bis) definiert werden, in dem keine Termine buchbar sind (z. B. Betriebsveranstaltungen).
Vorlaufzeit
Gibt die minimale Zeit in Minuten an, die zwischen Buchung und Terminbeginn liegen muss.
Themen (Pflichtfeld)
Geben Sie an, welche Themen in diesem Kalender behandelt werden. Mehrere Themen sind möglich.
Formular-Felder
Definieren Sie die Eingabefelder für das Buchungsformular. Standardbeispiele:
Label | Schlüssel | Art | Einstellungsmöglichkeiten |
Angezeigte Anforderung des Attributs im Formular. |
Bezeichnung, als was das vom Nutzer einzugebende Attribut entsprechend abgespeichert und aufgerufen werden kann. Die Bezeichnung der Schlüssel darf nur Groß- und Kleinschreibung enthalten. KEINE Sonderzeichen, Zahlen oder Leerzeichen. |
Art des Attributs bzw. Eingrenzung, welche Information benötigt wird. Wählbar zwischen u. a. Text, Nummer, Datum, E-Mail und Checkbox. |
Datenschutztext
Hier können Sie einen frei gestaltbaren Datenschutztext eingeben, der im Buchungsformular angezeigt wird. Wird kein Text hinterlegt, erscheint auch kein entsprechender Hinweis. Sobald jedoch ein Inhalt eingegeben ist, wird dieser am Ende des Buchungsvorgangs eingeblendet (siehe Preview). Sie haben auch die Möglichkeit Internetlinks zu hinterlegen, um z.B. auf den Datenschutztext auf Ihrer Webseite zu verweisen.
Der Kunde muss den Datenschutzbestimmungen aktiv zustimmen, um die Terminanfrage absenden zu können. Ohne Zustimmung ist eine Buchung nicht möglich.
Benachrichtigungen
E-Mail-Adresse für interne Benachrichtigungen
Tragen Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen ein, an die Buchungen oder Änderungen gemeldet werden sollen.
Hier kann auch ein Mailverteiler eingetragen werden, an den die eingehenden Benachrichtigungen gesendet werden. Auf diese Weise können alle Mitarbeiter, die Teil dieses Verteilers sind, über neue Termine informiert werden.
Kunden-Erinnerung
Angabe in Stunden: Wann vor dem Termin eine Erinnerungs-E-Mail gesendet wird.
Warnung für nicht bearbeitete Anfragen
Zeit in Stunden, nach der eine interne Warnung erfolgt, wenn Buchungen nicht verarbeitet wurden.
Website-Oberfläche
In diesem Abschnitt können Anpassungen an der Darstellung der Buchungsoberfläche auf den eigenen Webseiten vorgenommen werden, indem das Snippet oder der iFrame in den Quellcode eingebunden wird.
Snippet
Bei dem Code, welcher im Bereich "Snippet" zu finden ist, handelt es sich um einen Floating-Button, also ein dauerhaft sichtbarer, runder Button am Bildschirmrand, der beim Klicken das Formular anzeigt. Die gängige Weise ist aber eher die des Iframe.
Iframe
<iframe src="https://wc-backend.ntcxdev.eu/calendars/snippet/6241b065fb21a91117e2ab31" style="width: 100%; height: 100vh; border: none;"></iframe>
Im Bereich "Iframe" finden Sie den HTML-Code, den Sie auf ihrer Webseite einfügen können, um das Formular einbinden und sichtbar zu machen. Wenn Sie die URL ("https://[...]") im Browser eingeben, können Sie ebenfalls das Formular aufrufen.
Preview
Hier können Sie einsehen, wie Ihre Einstellungen auf der Webseite aussehen werden.
Benutzer
Der Bereich „Benutzer“ dient der Verwaltung aller Nutzerkonten in webconsult.
Hier können Administrator:innen neue Benutzer anlegen, bestehende Konten bearbeiten oder löschen sowie Rollen und Zugriffsrechte gezielt steuern.
Jede Benutzerrolle (z. B. Agent*in, Disponent*in, Admin) hat definierte Berechtigungen, die festlegen, welche Funktionen und Kalenderinhalte ein Benutzer sehen oder bearbeiten darf.
Zudem lässt sich festlegen, welche Lizenz ein jeder Benutzer innehaben soll - dabei wird zwischen personal- concurred-Lizenz unterschieden.
Übersicht
Die Benutzerübersicht zeigt alle in webconsult angelegten Benutzer auf einen Blick.
Hier lassen sich bestehende Benutzer bearbeiten, löschen oder neue Benutzerkonten erstellen.
Spaltenübersicht
-
Art
Zeigt die zugewiesene Rolle des Benutzers an, z. B.Agent*in
,Disponent*in
oderAdmin
.
Diese Information gibt Aufschluss über die Berechtigungen des jeweiligen Nutzers. -
Name
Der vollständige Name des Benutzers, nach dem SchemaNachname, Vorname
. -
Personal License
Gibt an, für welche Art von Beratung der Benutzer freigeschaltet ist:-
Yes
: Der Benutzer kann Videoberatung direkt über sein persönliches Endgerät führen - (Personal-License). -
No
: Der Benutzer kann Meetings nur über dafür vorgesehene Videoendgeräte durchführen - (Concurend-License)
-
Alle Spalten sind sortierbar – ein Klick auf den Spaltentitel sortiert die Liste auf- oder absteigend.
Benutzer bearbeiten
Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der jeweiligen Zeile, um Benutzerdaten, Rollen oder Kalenderzuweisungen zu ändern.
Weitere Details finden Sie auf der Seite „Benutzer erstellen/bearbeiten“.
Neuen Benutzer hinzufügen
Über das Plus-Symbol oben rechts können Sie ein neues Benutzerkonto anlegen.
Weitere Details finden Sie auf der Seite „Benutzer erstellen/bearbeiten“.
Benutzer löschen
Über das Papierkorb-Symbol können Benutzer dauerhaft aus dem System entfernt werden.
Achtung: Das Löschen ist endgültig und sollte nur erfolgen, wenn der Benutzer keinen Zugriff mehr benötigt.
Benutzerliste aktualisieren
Durch einen Klick auf das Pfeil-Symbol oben rechts wird die Tabelle neu geladen. Dies ist hilfreich, wenn kürzlich Änderungen vorgenommen wurden.
Benutzer erstellen/bearbeiten
In diesem Bereich können Sie neue Benutzerkonten in webconsult anlegen oder bestehende Benutzer bearbeiten. Jeder Benutzer erhält eine definierte Rolle und kann auf bestimmte Kalender zugreifen.
Die Maske für das Erstellen und Bearbeiten ist identisch aufgebaut.
Name (Pflichtfeld)
Tragen Sie hier den Vornamen und Nachnamen des neuen Benutzers ein.
Diese Angaben erscheinen später z. B. in der Terminzuweisung oder in Kalenderübersichten.
E-Mail (Pflichtfeld)
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers an.
Diese Adresse wird verwendet für:
-
die Anmeldung im System
-
den Empfang automatisierter Benachrichtigungen
-
die persönliche Zuordnung zu Terminen oder Kalendern
Bitte achten Sie darauf, eine gültige und erreichbare Adresse zu verwenden.
Rolle (Pflichtfeld)
Wählen Sie aus, welche Rolle der Benutzer erhalten soll. Die Rolle bestimmt, welche Funktionen im System sichtbar und nutzbar sind:
-
Agent*in
Nutzer mit dieser Rolle sehen ausschließlich die ihnen zugewiesenen oder abonnierten Kalender.
Sie können Termine einsehen, bestätigen oder ggf. verschieben – jedoch keine Einstellungen ändern. -
Disponent*in
Diese Rolle hat erweiterte Rechte und kann z. B. Termine anderen Agenten zuweisen, Kalender verwalten oder Nutzerrollen anpassen.
Sie eignet sich für Koordinator:innen oder Teamleiter:innen.
Rollen lassen sich im Nachgang jederzeit anpassen.
Abonnierte Kalender
Hier wählen Sie aus, welche Kalender der Benutzer einsehen darf.
Das ist besonders wichtig, wenn ein Agent mehrere Kalender gleichzeitig betreuen oder bei Ausfällen einspringen soll.
Passwort zurücksetzen
In diesem Bereich besteht die Möglichkeit, das Passwort eines Nutzers zurückzusetzen. Dies ist z. B. erforderlich, wenn der Nutzer sein Passwort vergessen hat oder aus Sicherheitsgründen ein neues Passwort vergeben werden soll.
Beim Zurücksetzen wird das bestehende Passwort ungültig und der Nutzer erhält entweder ein temporäres Passwort oder einen Link zur Vergabe eines neuen Passworts – je nach Systemkonfiguration.
Aktionen
Speichern
Mit einem Klick auf den Speichern-Button wird der Benutzer angelegt und erscheint anschließend in der Benutzerübersicht.
Je nach Konfiguration erhält der Benutzer ggf. eine E-Mail mit Zugangsinformationen.
Abbrechen
Bricht den Vorgang ab. Es werden keine Daten gespeichert, und Sie kehren zur vorherigen Seite zurück.
Filalen
Der Bereich „Filialen“ dient der Verwaltung von Standorten, an denen Vor-Ort-Termine über webconsult angeboten werden. Diese Funktion ist insbesondere dann relevant, wenn Beratungen nicht nur online, sondern auch physisch in einer Filiale stattfinden sollen. In diesem Fall können Kundinnen und Kunden bei der Buchung eine konkrete Location auswählen.
Übersicht
Diese Seite bietet eine allgemeine Übersicht über den Bereich „Filialen“ im Adminbereich von webconsult und erläutert die verfügbaren Funktionen.
Filialübersicht
In der Übersichtsseite sehen Sie eine Tabelle mit allen angelegten Filialen. Die Tabelle ist in folgende Spalten unterteilt:
-
Name: Bezeichnung der Filiale
-
Straße: Straßenname der Filiale
-
Stadt: Zugehörige Stadt
Alle Spaltenüberschriften können sortiert werden. Ein Klick auf die jeweilige Überschrift (z. B. „Stadt“) sortiert die Einträge alphabetisch auf- oder absteigen
Ansicht aktualisieren
Mit einem Klick auf das runde Pfeil-Symbol oben rechts wird die Liste der Filialen neu geladen.
Filiale erstellen
Über das Plus-Symbol oben rechts können Sie eine neue Filiale anlegen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Filiale erstellen/bearbeiten“
Filiale bearbeiten
In die Einstellungen einer Filiale kommen Sie über das Zahnrad-Symbol in der jeweiligen Zeile.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Filiale erstellen/bearbeiten“
Filiale löschen
Über die rote Mülltone wird die jeweilige Filiale gelöscht. Es erfolgt vorab eine Sicherheitsabfrage zur Bestätigung.
Filiale erstellen/bearbeiten
Diese Seite beschreibt, wie Sie eine neue Filiale in webconsult anlegen oder eine bestehende Filiale bearbeiten können. Beide Ansichten – Erstellen und Bearbeiten – sind identisch aufgebaut und enthalten die gleichen Felder zur Eingabe der Filialinformationen.
Name
Pflichtfeld
Tragen Sie hier den Namen der Filiale ein, z. B. „HQ“, „Berlin“ oder „Kundencenter Nord“.
Adresse
Geben Sie hier die vollständige Anschrift der Filiale an. Die folgenden Felder stehen zur Verfügung:
-
Straße (Pflichtfeld): Straßenname der Filiale, z. B. „Charlottenstr.“
-
Nummer: Hausnummer (optional)
-
PLZ (Pflichtfeld): Postleitzahl des Standortes
-
Stadt (Pflichtfeld): Zugehöriger Ort der Filiale
Filiale erstellen/speichern
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Erstellen“ wird die Filiale gespeichert und erscheint anschließend in der Übersicht.
Vorgang abbrechen
Mit einem Klick auf „Abbrechen“ kehren Sie zur Übersichtsseite zurück, ohne Änderungen zu übernehmen.
Textbausteine
Der Bereich „Textbausteine“ ermöglicht das zentrale Verwalten und Wiederverwenden häufig genutzter Textinhalte innerhalb von webconsult.
Diese Funktion erleichtert die einheitliche Kommunikation – zum Beispiel in E-Mail-Vorlagen, Terminbestätigungen oder Benachrichtigungen. Statt Texte mehrfach manuell einzugeben, können vordefinierte Bausteine schnell ausgewählt und eingefügt werden.
Übersicht
Die Übersichtsseite der Textbausteine zeigt alle aktuell im System gespeicherten Snippets (Textbausteine) in einer sortierbaren Tabelle.
Diese Liste ist zentraler Einstiegspunkt zur Verwaltung bestehender Inhalte.
Neuen Textbaustein anlegen
Über oben rechts lässt sich ein neuer Textbaustein hinzufügen.
Weitere Details finden Sie unter Textbaustein erstellen/bearbeiten.
Aktualisieren der Ansicht
Mit einem Klick auf kann die Übersicht neu geladen werden, z. B. nach dem Speichern eines neuen Eintrags.
Leere Ansicht
Wenn noch kein Textbaustein vorhanden ist, erscheint die Meldung:
Keine Snippet! Legen Sie bitte oben einen neuen Snippet an.
Diese Ansicht dient als Ausgangspunkt, um alle textbasierten Systembausteine zu pflegen – zentral, nachvollziehbar und anpassbar.
Textbausteine erstellen/bearbeiten
Im Bereich „Textbausteine“ können Sie vordefinierte Inhalte anpassen, die in verschiedenen Bereichen von webconsult automatisch verwendet werden – z. B. in E-Mails, Formularen oder Benutzeroberflächen.Diese Funktion ermöglicht es, Formulierungen individuell an Ihre Sprache, Ihr Corporate Wording oder bestimmte Prozesse anzupassen – ohne tiefere technische Eingriffe.
Aufbau der Eingabemaske
Name (Pflichtfeld)
Wählen Sie aus einer Dropdown-Liste den Textbaustein, den Sie anpassen möchten.
Die Namen sind systemseitig vorgegeben und folgen einer logischen Struktur, z. B.:
-
mail.appointment_confirmed.subject
→ Betreff einer Terminbestätigung -
view.join.message.cancelled
→ Anzeige einer Nachricht bei abgesagtem WebMeeting
Es können Textbausteine für 3 verschiedene Plattformen erstellt werden. Diese sehen wie folgt aus:
-Textbaustein startet mit "mail.."
-> Hier werden die Automatisierungen für den Mailverkehr konfigueriert.
-Textbaustein startet mit "view..."
-> Hier werden die Automatisierungen für den Wartebildschirm vor Beginn eines Meetings konfiguriert.
-Textbaustein startet mit "view.user..."
-> Hier werden die Automatiserungen für das Buchungsoverlay auf der Webseite konfiguriert.
Value (Pflichtfeld)
Hier tragen Sie den tatsächlichen Textinhalt ein, der angezeigt oder versendet werden soll.
Die Eingabe kann formatiert (HTML/WYSIWYG) oder als Code (Handlebars-Syntax) erfolgen – je nach Kontext.
Hinweise zur Bearbeitung
-
Die meisten Platzhalter-Texte sind in Handlebars-Syntax (
{{...}}
) geschrieben, z. B.{{customer.firstName}}
. -
Nutzen Sie diese Syntax, um dynamische Inhalte wie Kundennamen, Uhrzeiten oder Links einzubinden.
- Informationen dazu, welche Variablen Sie bei der Konfiguration des jeweiligen Textbausteins nutzen können, finden Sie rechts unter "Mögliche Variablen".
-
Ein Link zur Handlebars-Dokumentation ist in der Oberfläche verfügbar.
Aktionen
-
Erstellen
Speichert den bearbeiteten Textbaustein und übernimmt ihn ins System. -
Abbrechen
Bricht den Vorgang ab. Änderungen werden verworfen
Übersicht: Verfügbare Textbausteine
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl häufig verwendeter Textbausteine mit ihrer Funktion oder ihrem Einsatzzweck:
Textbaustein | Funktion / Zweck |
mail.appointment_confirmed.subject | Betreff der E-Mail zur Bestätigung eines gebuchten Termins |
mail.appointment_confirmed.body | Inhalt der E-Mail zur Bestätigung eines gebuchten Termins |
mail.assign_agent.subject | Betreff der E-Mail zur Zuweisung eines Termins an einen Agenten |
mail.assign_agent.body | Inhalt der Zuweisungsnachricht an den Agenten |
mail.assign_customer.subject | Betreff der Nachricht zur Information des Kunden über eine Zuweisung |
mail.assign_customer.body | Inhalt der Nachricht Über die erfolgte Zuweisung an den Kunden |
mail.assignment_warning.body | Hinweis-E-Mail, wenn ein Termin droht unbearbeitet zu bleiben |
mail.cancel_agent.subject | Betreff der Stornierungs-E-Mail an den Agenten |
mail.cancel_agent.body | Inhalt der Stornierungs-E-Mail an den Agenten |
mail.cancel_customer.subject | Betreff der Stornierungs-E-Mail an den Kunden |
mail.cancel_customer.body | Inhalt der Stornierungs-E-Mail an den Kunden |
mail.expired_agent.subject | Betreff bei verpasstem Termin - Agenten-Benachrichtigung |
mail.expired_agent.body | Inhalt der Info-E-Mail an den Agenten zu abgelaufenem Termin |
mail.expired_customer.subject | Betreff bei verpasstem Termin - Kundenbenachrichtigung |
mail.expired_customer.body | Inhalt der Info-E-Mail an den Kunden zu abgelaufenem Termin |
mail.optin.subject | Betreff zur E-Mail-Double-Opt-in-Bestätigung |
mail.optin.body | Inhalt der Double-Opt-in-Mail zur Zustimmung |
mail.password_reset.subject | Betreff zur Rücksetzung des Passworts |
mail.password_reset.body | E-Mail-Inhalt mit Link zur Passwortänderung |
mail.reject.subject | Betreff einer E-Mail bei Terminablehnung |
mail.reject.body | Inhalt der Ablehnungsbenachrichtigung |
mail.reminder.subject | Betreff der Terminerinnerung |
mail.reminder.body | Textinhalt der Erinnerung vor einem Termin |
mail.transfer_agent.subject | Betreff bei Übertragung eines Termins an anderen Agenten |
mail.transfer_agent.body | Inhalt der Transferbenachrichtigung |
view.join.message.cancelled | Anzeigehinweis bei abgesagtem webmeeting |
view.join.message.cannot_start | Fehlermeldung: Termin kann noch nicht gestartet werden |
view.join.message.ended | Hinweis: webmeeting ist bereits beendet |
view.join.message.invalid_code | Fehlermeldung bei ungültigem Teilnahmecode |
view.join.message.success_guest | Erfolgsmeldung nach erfolgreichem Eintritt eines Gastes |
view.join.message.success_host | Erfolgsmeldung für Host beim Starten des Meetings |
view.join.message.unassigned | Hinweis: Aktuell ist kein Agent zugewiesen |
view.join.header_error | Titel bei Fehlermeldung in der Verbindungsansicht |
view.join.header_success | Titel bei erfolgreichem Verbindungsaufbau |
view.join.join_button | Text des Beitritts-Buttons zum webmeeting |
view.join.start_countdown | Countdown-Text bis zum Start des Meetings |
view.user_form.appointment_booked | Bestätigungstext nach erfolgreicher Terminbuchung |
view.user_form.appointment_unavailable | Hinweis: Termin nicht mehr verfügbar |
view.user_form.retry_booking | Hinweistext mit Option zur erneuten Buchung |