webmeeting - Admin
In diesem Handbuch erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Administrationsoberfläche von webmeeting, die Ihnen hilft, Ihre Videokonferenzlösung optimal zu verwalten. Die Admin-Oberfläche ist über folgende Adresse erreichbar:
Das Admin-Portal ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: Core und Rooms.
Und die generellen Admin Einstellungen.
- Core: Dieser Bereich umfasst die grundlegenden Einstellungen, Benutzerverwaltung und Systemkonfigurationen
- Rooms: Hier verwalten Sie die Konferenzräume, Raumkonfigurationen und Videokonferenz-Systeme
- Admin: In beiden Bereichen gibt es jeweils weitere Admineinstellungen
In den folgenden Kapiteln werden die Funktionen und Einstellungen der beiden Bereiche detailliert erläutert, um Ihnen die Navigation und die effiziente Nutzung der Plattform zu erleichtern.
- Core
- Rooms
- Dashboard
- Systems
- Systemdetails
- Provisioning
- Monitoring
- Adress books
- Firmware
- Scheduled meetings
- Panels and macros
- Sensors
- Call statistics
- Admin
- Häufig gestellte Fragen
Core
In diesem Abschnitt erfahren Sie alles über die grundlegenden Einstellungen, die Benutzerverwaltung sowie die Konfiguration des Systems, um eine effiziente Nutzung von webmeeting zu gewährleisten.
Dabei sind die einzelnen Punkte anhand der Menüleiste der Core Übersicht dargestellt.
Dashboard
Hier erfahren Sie, wie das Dashboard der webmeeting-Admin-Oberfläche als zentrale Übersichtsseite funktioniert, auf der Administratoren in Echtzeit einen schnellen Überblick über die wichtigsten Systemdaten und aktuellen Aktivitäten erhalten
Im Folgenden sehen Sie das Dashboard der webmeeting-Admin-Oberfläche. Im weiteren Verlauf wird detailliert auf die einzelnen Bereiche eingegangen und erläutert, welche Informationen dort zu finden sind und wie diese genutzt werden können.
Meeting-Room
- Anzahl der Meeting-Räume: Die Gesamtzahl der eingerichteten Räume wird angezeigt (hier: 10).
- Such- und Filterfunktion: Ermöglicht die gezielte Suche nach bestimmten Meeting-Räumen.
- "Show All": Durch Klick auf diesen Button werden alle Räume aufgelistet und Sie werden zu Meeting rooms weitergeleitet.
Scheduled Meetings (Geplante Meetings)
- Zeigt die Anzahl der geplanten Meetings an (hier: 8).
- Auch hier können Meetings über die Suchfunktion gefiltert werden.
- "Show All": Durch Klick auf diesen Button werden alle geplanten Meetings aufgelistet und Sie werden zu Scheduled meetings weitergeleitet.
Users (Benutzer)
- Anzahl der registrierten Benutzer im System (hier: 2).
- Mithilfe der Suchleiste können Administratoren gezielt Benutzer finden.
- Der Button „Show All“ listet alle Benutzer auf und Sie werden zu Users weitergeleitet
Ongoing Meetings (Laufende Meetings)

- Aktuell laufende Meetings werden hier angezeigt (hier: 1).
- Über die Suchfunktion lassen sich laufende Meetings filtern.
Participants (Teilnehmer)
- Die Anzahl der momentan aktiven Teilnehmer wird dargestellt (hier: 2).
Calls Today (Heutige Anrufe)
- Zeigt die Anzahl der Anrufe, die am aktuellen Tag getätigt wurden (hier: 1).
- "View all calls": Ermöglicht den Zugriff auf detaillierte Anrufprotokolle und leitet Sie weiter zu Call statistics
Hours Today (Gesprächszeit heute)
- Misst die bisherige Gesamtdauer der heutigen Anrufe in Stunden (hier: 0 Stunden).
Server Status
- Zeigt den aktuellen Status und die Software-Version des Servers (hier: Version v4.0.0).
- Ein grünes Symbol signalisiert, dass der Server ordnungsgemäß funktioniert.
- Der Licence status gibt an, ob die Lizenz noch gültig (valid) ist.
Der Status wird geladen |
|
Alles in Ordnung | |
Die Version enthält Warnungen | |
Es gibt Versionsfehler |
Clusters and Bridges
- Gibt Informationen über verbundene Server-Cluster oder Brücken (hier: Netconnex Pexip Cluster).
- Der Status des Clusters wird ebenfalls mit einem grünen Symbol dargestellt, was auf eine einwandfreie Verbindung hinweist.
- Über Active calls gelangen Sie zur Meetings Übersicht.
Der Status wird geladen |
|
Alles in Ordnung | |
Wird angezeigt, wenn es online ist, aber Warnungen enthält, die beachtet werden sollten. | |
Wird angezeigt, wenn es einen kritischen Fehler gibt. |
Call Statistics (Anrufstatistiken der letzten 7 Tage)
- Ein Diagramm zeigt die Gesamtstunden der täglichen Anrufe über die letzten sieben Tage.
- Optionen:
- Legende ein-/ausblenden: Zum besseren Verständnis der Grafik.
- Download-Button: Zum Export der Statistik.
Users
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihre webmeeting User (Benutzer) mit leichtigkeit verwalten können.
Im Folgenden sehen Sie die Ansicht, welche aufgerufen wird, wenn Sie "Users" in der Menüleiste öffnen. Im Verlauf wird Ihnen erklärt, welche Funktionen und Informationen Ihnen hier bereitgestellt werden.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Ihre aktuellen Benutzer, welche in dieser Liste mit Namen und E-Mail angezeigt werden. Die Funktionen werden Ihnen anhand dieser Tabelle genauer dargelegt.
Übersicht der Funktionen
User suchen
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten User suchen.
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
User filtern
Über den Filter Button können Sie die Ansicht nach Organization Units filtern
Organization Unit des Users anpassen
Durch Auswählen des Feldes neben den Usern, können Sie die User zu einer Organization Unit verschieben.
User Details
Zu den User Details gelangen Sie, indem Sie auf den Namen des jeweiligen Users klicken.
Hier erhalten Sie folgende Informationen des Users:
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Description (Beschreibung)
- Organization Unit (Organisationseinheit): z.B. Democorp / Finance Abteilung
- Meeting Room Owners: Die Meeting-Räume, von welchen dieser User Eigentümer ist
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Auf die API besteht kein Zugriff
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
Meeting rooms
In diesem Abschnitt geht es um die Verwaltung aller virtuellen Besprechungsräume
Über das linke Menü in Core gelangen Sie zu "Meeting rooms", wo Sie zunächst die Übersicht aller verfügbaren virtuellen Räume vorfinden.
Übersicht der Funktionen
Im Folgenden gibt es eine Übersicht mit kurzer Information zu den jeweiligen Funktionen.
Meetingraum suchen
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten Meetingraum suchen.
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Einen Meetingraum hinzufügen
Über können Sie einen Meetingraum hinzufügen. Durch Klicken dieses Buttons gelangen Sie zur Übersicht, in welcher Sie die folgenden Meetingdetails eingeben.
- Name des Meetings
- Gewünschte Beschreibung
- Art des Meetings
- Meeting room
- Webinar
- Test service
- PIN des Hosts vergeben
- Layout des Meetings bestimmen
- Falls auch Gäste und nicht nur Moderatoren teilnehmen sollen, setzen Sie den Haken
- Vergeben Sie auch den Gäste PIN
- Verbinden Sie eine E-Mail-Adresse mit dem Meetingraum. Wenn die E-Mail-Adresse eines Benutzers eingegeben wird, wird der Meetingraum mit dem Benutzer verbunden.
- Teilen Sie diesen Raum einer Gruppe (Organization unit) zu
- Hier kann das Datum und Zeit angegeben werden, wenn der Meetingraum gelöscht werden soll
- Wählen Sie aus, wie die Anruf-ID für den Besprechungsraum generiert werden soll. Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten:
- Random numeric ID - Wählt eine numerische ID nach dem Zufallsprinzip auf der Grundlage der für die Videobesprechungsbrücke angegebenen Nummernserie aus.
- next numeric ID in numerical order - Wählt die nächste verfügbare numerische ID auf der Grundlage der Nummernserie der Videobesprechungsbrücke aus
- Random numeric ID - Wählt eine numerische ID nach dem Zufallsprinzip auf der Grundlage der für die Videobesprechungsbrücke angegebenen Nummernserie aus.
Mehrere Meetingräume hinzufügen
Falls Sie direkt mehrere Meetingräume hinzufügen möchte, klicken Sie auf diesen Button
Geben Sie anschließend die Meetingdetails der Meetingräume an oder importieren Sie eine Excel-Datei, welche die Meetingdetails enthält
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
Meetingräume filtern
Über den Filter Button können Sie die Ansicht nach Organization Units filtern
Meetingräume exportieren
Falls Sie die Liste der Meetingräume exportieren möchten, klicken Sie auf den Export Button, welcher die Ansicht als eine Excel-Datei zum Download für Sie bereitstellt
Meetingraum verwalten
Durch Setzen des Hakens können Sie ein oder mehrere bestimmte Meetingräume auswählen und verwalten
Es öffnet sich dieses Fenster, in welchem Sie folgende Funktionen der Meetingräume verwalten können:
- "SEND INVITATION" - sendet die Einladung erneut an alle eingetragenen Teilnehmer
- Ausgewählte Meetingräume einem anderen Tenant zuweisen
- Ausgewählte Meetingräume zu einer Organization Unit verschieben
- Ausgewählte Meetingräume löschen
Eigenschaften des Meetingraums ändern
Um die Eigenschaften des Meetingraums zu ändern, klicken Sie in der Spalte des jeweiligen Meetingraums auf den Edit Button
Meetingdetails
Durch Klicken auf den Namen des Meetingraums, gelangen Sie zur Übersicht der Meetingdetails
Meetingdetails - Overview
Im Folgenden wird Ihnen dargelegt, welche Informationen oder Funktionen Sie aus dieser Meetingraumübersicht entnehmen können
Im oberen roten Bereich, welcher nur bei einem laufendem Meeting angezeigt wird, können Sie:
- Die Dauer und alle Teilnehmer einsehen
- Über "Meeting Control" gelangen Sie zur "Meetingdetails - Active Meeting" Übersicht
- Das Meeting über "End Meeting" beenden
Anschließend finden Sie verschiedenen Meeting-Links, welche Sie kopieren oder direkt in Ihren Browser aufrufen
können.
- SIP - Beitrittslink für Videokonferenzsysteme
- Web link - Beitrittslink für Teilnehmer
- Moderator link - Beitrittslink für Teilnehmer mit Moderatorenrechten
Teilnehmer hinzufügen
Über den Button, können Sie Teilnehmer einladen und ein Meeting starten.
Sie haben auch die Möglichkeit, Teilnehmer zu laufenden Meetings einzuladen. Geben Sie dazu die Telefonnummer in den Bereich "Call adress" ein
Der Angerufene erhält einen Videoanruf auf seinem Gerät und sieht den Namen des Meetings sowie die Meeting-ID als Anruferinfo.
Als Host oder Administrator können Sie entscheiden, ob die Person als Gast oder als Host dem Meeting beitreten soll.
Abgesehen davon sehen Sie weitere Informationen, wie den PIN Code (hier: 9075), den Moderator PIN Code (hier: 5959), die Teilnehmer (Members) und Anrufhistorie
Meetingraumdetails - Invitation
In der Invitation Übersicht der Meeting rooms sehen Sie alle Informationen, welche Sie benötigen, um dem Meeting beizutreten.
Wie Room Number, SIP-Link, Web-Link für die Teilnehmer und den Web-Link für Moderatoren.
Die Einladungsmail können Sie in dieser Übersicht auch bearbeiten.
Meetingraumdetails - Active Meeting
Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Meeting aktiv ist.
In dieser Übersicht gibt es folgende Informationen oder Funktionen:
- Aktuelle Teilnehmeranzahl
- Die aktuelle Dauer des Meetings
- Die Möglichkeit alle Teilnehmer stummzuschalten
- Die Möglichkeit, das Meeting zu sperren
- Alle Teilnehmer aufgelistet, mit Namen, der Teilnahmedauer und der Möglichkeit:
Meetings
In dem Bereich "Meetings" geht es um die Auflistung aller aktuell laufenden Meetings
Hier werden alle aktuell laufende Meetings angezeigt, mit Dauer und Teilnehmer.
Übersicht der Funktionen
Im Folgenden gibt es eine Übersicht mit kurzer Information zu den jeweiligen Funktionen.
Meetingraum suchen
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten Meeting suchen.
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Ein Meeting hinzufügen
Über können Sie ein Meeting hinzufügen. Durch Klicken dieses Buttons gelangen Sie zur Übersicht, in welcher Sie die Meetingdetails eingeben.
- Select Meeting Rooms: Auswahl der physischen oder virtuellen Besprechungsräume, die dem Meeting beitreten sollen.
- Call Address: Eingabe einer SIP-Adresse, URI oder Telefonnummer für externe Teilnehmer oder Geräte.
- Moderator: Aktivierung, ob der Nutzer als Moderator das Meeting steuern darf.
- Automatic Routing: Automatisches Routing aktivieren oder zuweisung des Routings (z.B. SIP)
- Video and Audio: Auswahl des Übertragungsmodus (z. B. "Main video + presentation").
- Start Meeting: Startet das Meeting mit den angegebenen Einstellungen.
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
Meetingdetails
Um zu den Meetingdetails zu gelangen, klicken Sie auf den Namen des aktuell laufenden Meetings
Daraufhin werden Sie zur Meetingdetailübersicht "Active Meeting" weitergeleitet.
Scheduled meetings
Hier erfahren Sie, welche Informationen und Funktionen Ihnen auf der Seite "Scheduled meetings" zu allen geplanten Meetings zur Verfügung stehen.
Die Tabelle zeigt alle geplanten Meetings basierend auf Ihrer aktiven Suchanfrage und den angewendeten Filteroptionen an. Eine Freitextsuche sowie das Filtern nach Datumsbereichen stehen oben links in der Tabelle zur Verfügung. Weiterführende Filtermöglichkeiten werden weiter unten ausführlicher erklärt. Folgende Spalten sind für die Meetings verfügbar:
- Titel: Durch Klicken auf den Titel eines Meetings gelangen Sie zur Detailansicht des jeweiligen Meetings, die im Abschnitt "Meeting-Details" weiter unten erklärt wird
- Status - Der Status wird über drei verschiedene Keywords angezeigt:
- Alle vergangenen Meetings werden ausgegraut dargstellt (siehe "test")
- In Call: Gibt an, ob jemand in diesem Meeting ist
- Startzeit: Gibt den Beginn des Meetings an
- Endzeit: Gibt das Ende des Meetings an
- Typ: Der Typ des Meetings, z. B. Meeting, externes Meeting oder Webinar
Übersicht der Funktionen
Im Folgenden gibt es eine Übersicht mit kurzer Information zu den jeweiligen Funktionen.
Meetingraum suchen
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten Meetingraum suchen.
Zeitraum festlegen
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Einen Meetingraum hinzufügen
Über können Sie einen Meetingraum hinzufügen. Durch Klicken dieses Buttons gelangen Sie zur Übersicht, in welcher Sie die folgenden Meetingdetails eingeben.
Filter Optionen
- Meeting room – Filtern nach Name des Raums
- Erstellt von – Suchen Sie nach dem Benutzer, der das Meeting erstellt hat.
- Organisationseinheit – Wählen Sie, auf welche Organisationseinheit die Systeme angewendet werden sollen.
- Systeme auswählen – Anzeigen von Ergebnissen nur für bestimmte Systeme.
- Nur aktive Meetings – Es werden nur aktive geplante Meetings angezeigt.
Meeting Details
Durch klicken auf den Titel eines Meetings, gelangen Sie zur Detailsansicht des jeweiligen Meetings
Im Folgenden werden die Funktionen und Informationen anhand der verschiedenen Reiter dargestellt und erläutert
Meeting Details - Overview
- Meeting-Name: Im Beispiel oben lautet der Name des Meetings „Abteilungsbesprechung“.
- SIP-Adresse: Die SIP-Adresse (z. B.
330052764@webmeeting
) kann für VoIP-Verbindungen genutzt werden. - Weblink: Enthält einen Link für Teilnehmer (z. B.
https://join.webmeeting..
). Ein separater Moderator-Link wird ebenfalls angezeigt. - Status:
Der Status wird oben angezeigt, z. B. „Upcoming“ (Bevorstehend).
- Zeitraum:
Start- und Endzeiten des Meetings werden angezeigt, z. B. 2024-12-10 09:00:00 bis 2024-12-10 10:00:00.
- PIN-Codes:
- Teilnehmer-PIN: Code, den Teilnehmer nutzen, um dem Meeting beizutreten (z. B. 9075).
- Moderator-PIN: Code für Moderatoren (z. B. 5959).
- Planung:
Zeigt an, wann das Meeting geplant wurde (z. B. „2024-12-05 10:38:33“).
- Aktivierung:
Datum der ersten Aktivierung des Meeting-Raums.
- Calls:
Anzahl der bisherigen Anrufe oder Teilnehmer, die den Meeting-Raum genutzt haben (z. B. 4).
Über den "Meeting Room" Button gelangen Sie direkt zur Detailübersicht des Meetingraums
Information
- Scheduled by: Gibt an, wer dieses Meeting organisiert hat
- Source: Wo das Meeting erstellt wurde
- Customer: Organisationseinheit des Meetingerstellers
- Time Zone: Verwendete Zeitzone
- Meeting Room ID: Gibt hier ebenfalls die Meetingraum-ID an
- Active in the MCU: ?
Meeting Details - Automatic Dial-Out
Automatic Dial-Out ist eine automatisierte Funktion innerhalb webmeeting die Teilnehmer oder Geräte proaktiv die Möglichkeit bietet, sie in eine Konferenz oder Besprechung zu integrieren
Dialing System (Wähl-System): Hier werden Informationen über die vorhandenen Wähl-Systeme aufgelistet
- Name: Der Name des Dialing Systems ist „Lois Lane Room“
- URI: Die E-Mail-ähnliche Adresse (lois.lane@democorp.eu) repräsentiert die eindeutige Identifikation des Systems
- IP-Adresse: Die interne IP-Adresse (10.169.0.24) gibt an, wo das Dialing System innerhalb des Netzwerks erreichbar ist.
- Details: Durch Klicken des Details Button
gelangen Sie zur Systems Overview im Bereich Rooms, wo Sie mehr Informationen über dieses Dialing System erfahren
Calls (Anrufe): Hier werden Details zu den Anrufen angezeigt, die über das Dialing System laufen
- Leg ID: Die ID des spezifischen Anrufabschnitts (hier leer, weil keine aktiven Anrufe stattfinden)
- URI: Die Zieladresse des Anrufs
- Hooked Up: Zeigt an, ob eine Verbindung besteht. (Derzeit läuft keine Verbindung)
- Disconnected, Approx.: Gibt an, ob ein Anruf getrennt wurde oder wie lange er noch läuft. Hier ist kein Wert vorhanden, da kein aktiver Anruf vorliegt
- Debug: Der Debug
Button ermöglicht es, weitere Fehleranalyse bei einzelnen Teilnehmern durchzuführen
Automatic Dial-Out: Gibt noch einmal die URI der vorhandenen Automatic Dial-Out Systeme an
Meeting Details - Calls
Im Bereich "Calls" werden die Details über die Anrufe des Meetings aufgelistet
- Participants:
Gibt die Anzahl der Teilnehmer an
- Calls:
Gibt den Startzeitpunkt des Anrufs an
- Stop:
Zeigt den Endzeitpunkt des Anrufs an
Über folgenden Button gelangen Sie zur genaueren Auswertung des Calls im Bereich Call statistics
Meeting Details - Recordings
Auf der Seite Meeting Details - Recordings finden Sie eine Übersicht aller aufgezeichneten Meetings, die mit Ihrem Konto verknüpft sind. Für jedes Meeting können Sie Details wie den Titel, das Datum, die Uhrzeit und die Dauer der Aufnahme einsehen. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnungen direkt abspielen oder herunterladen.
Meeting Details - Invitation
In der Invitation Übersicht der Meeting rooms sehen Sie alle Informationen, welche Sie benötigen, um dem Meeting beizutreten.
Wie Room Number, SIP-Link, Web-Link für die Teilnehmer und den Web-Link für Moderatoren.
Die Einladungsmail können Sie in dieser Übersicht auch bearbeiten.
Meeting Details - Active Meeting
Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Meeting aktiv ist.
In dieser Übersicht gibt es folgende Informationen oder Funktionen:
- Aktuelle Teilnehmeranzahl
- Die aktuelle Dauer des Meetings
- Die Möglichkeit alle Teilnehmer stummzuschalten
- Die Möglichkeit, das Meeting zu sperren
- Alle Teilnehmer aufgelistet, mit Namen, der Teilnahmedauer und der Möglichkeit:
Call statistics
Auf dieser Seite wird erläutert, was Sie unter dem Reiter "Call Statistics" sehen und welche Informationen und Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen
Um die Statistiken im Reiter "Call Statistics" anzuzeigen, müssen Sie zunächst im oberen Bereich der Seite einen gewünschten Zeitraum in den Datumsfeldern auswählen. Dieser Zeitraum bestimmt, für welche Tage die Statistiken generiert werden sollen. Anschließend klicken Sie auf "Generate now"
, um die Daten zu laden.
Nachdem die Statistiken erstellt wurden, wird die Übersicht entsprechend Ihrer Auswahl angezeigt – ein Beispiel dafür sehen Sie bei Call Statisctics - Overview
Im Folgenden werden die allgemeinen Funktionen erläutert und anschließend die einzelnen Bereiche genauer dargestellt.
Allgemeine Funktionen
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
Call statistics Filtern
Über den Filter Button können Sie die Ansicht nach bestimmten Eigenschaften filtern
- Start time - End time: Filtern Sie nach einem bestimmten Zeitraum
- Meeting room: Filtern nach Name des Raums
- Protocol: Auswahl eines bestimmten Kommunikationsprotokolls (z. B. SIP, WebRTC). Dies filtert Meetings basierend auf dem verwendeten technischen Protokoll.
- Participants: Nur Meetings mit einem bestimmten Teilnehmer anzeigen
- Organization unit: Nur Statistiken für eine bestimmte Organisationseinheit anzeigen.
- Gateway calls only: Checkbox, um die Liste auf Meetings zu filtern, bei denen ausschließlich Gateway-Anrufe (d. h. Verbindungen über ein externes Gateway) stattgefunden haben.
Report exportieren
Über den "Excel" Button können Sie die Statistik bzw. den Report für den ausgewählten Zeitraum als Excel Datei exportieren.
Call statistics - Overview
Hours – Die Anzahl der Stunden ist die Gesamtzahl der Stunden innerhalb des angegebenen Zeitraums, einschließlich der Gaststunden
Guest hours – Nur die Gesamtzeit, die ein Gast an einem Anruf teilgenommen hat
Mit Gast sind Teilnehmer gemeint, die der Plattform nicht bekannt sind. Das können auch Teilnehmer innerhalb der Organisation sein, die aber nicht über einen persönlichen Client oder ein von der Organisation registriertes Videokonferenzsystem, sondern über Telefonie oder Webclient als Gastteilnehmer teilnehmen.
Participants – Gesamtzahl der Teilnehmer in allen Gesprächen
Unique calls – Die Gesamtzahl schließt alle Meetings ein, die Ressourcen der Meeting-Plattform beanspruchen, einschließlich solcher mit zwei Teilnehmern, die einen virtuellen Meeting-Raum verwenden.
Diagramme
Die drei Diagramme zeigen jeweils folgenden Inhalt an:
- Concurrent users – Zeigt die gleichzeitigen Nutzer in dem ausgewählten Zeitraum an
- Simultaneous calls – Gibt die Anzahl von Anrufen, die gleichzeitig während eines bestimmten Zeitraums aktiv waren an.
- Hours per day – Gibt die Gesamtzahl der Sitzungsstunden pro Tag innerhalb des angegebenen Zeitraums an.
Funktionen
Bei allen Diagrammen haben Sie folgende Funktionen, welche nun erläutert werden.
Debug
Es gibt zwei Debug Auswahlmöglichkeiten:
- Debug - Calls
- Zeigt alle einzelnen Anrufe, welche Gruppe, Startzeit, Endzeit, wie viele Teilnehmer und die Länge jedes Anrufs.
- Debug - Participants
- Zeigt eine Liste aller Teilnehmer an, die an Besprechungen teilgenommen haben. Welches Gespräch, welche Gruppe, welche Startzeit und welche Endzeit jeder einzelne Teilnehmer hatte
Ermöglicht es, das ausgewählte Diagramm, als PNG-Datei herunterzuladen
Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, das Diagramm in Vollbild zu analysieren
Gibt die Legende zum Diagramm am Seitenrand an:
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Call statistics - Meeting Rooms
Auf dieser Seite erhält der Nutzer eine Übersicht über alle Meetingräume, deren Nutzungsdauer, Teilnehmerzahlen sowie Anrufstatistiken und hat Zugriff auf Filter-, Detail- und Debug-Funktionen zur weiteren Analyse.
In der ersten Spalte sehen Sie den Titel des Meetingraums. Klicken Sie auf das Symbol , um zu den Meetingdetails des Raums zu gelangen.
Sie können die Statistiken für einen bestimmten Besprechungsraum auch filtern, indem Sie auf das Symbol klicken.
Über den Suchen Button können Sie nach einer bestimmten Statistik eines Meetingraums suchen
Call statistics - Participants
Auf dieser Seite gibt es eine Übersicht aller Teilnehmer an den Gesprächen sowie die Anzahl der Stunden und die Anzahl der Gespräche für jeden einzelnen Teilnehmer an.
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten Teilnehmer suchen
Sie können die Statistiken für einen bestimmten Teilnehmer auch filtern, indem Sie auf das Symbol klicken.
Call statistics - Group
Hier gibt es eine Übersicht aller Anrufe, gruppiert nach der Organisationseinheit, zu der sie gehören, nach Anzahl der Stunden und Gesamtzahl der Anrufe für jede einzelne Gruppe aufgelistet
Über den Suchen Button können Sie nach einer bestimmten Organisationseinheit suchen
Die Statistiken können nach einer bestimmten Organisationseinheit auch gefiltert werden, indem Sie auf das Symbol klicken.
Rooms
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Konferenzräume, deren Konfigurationen sowie die Videokonferenz-Systeme verwalten, um eine reibungslose Durchführung Ihrer virtuellen Meetings zu ermöglichen.
Dabei sind die einzelnen Punkte anhand der Menüleiste der Rooms Übersicht dargestellt.
Dashboard
Das Dashboard ist eine Gesamtübersicht, welche die wichtigsten Informationen bezüglich Rooms darstellt. Dabei repräsentiert jeder Informationsblock einen der Reiter, die links aufgeführt sind. Dazu zählen Systems, Monitoring, Address books, Firmware, Scheduled meetings, Panels and macros, Sensores, Call statistics. Die Informationsblöcke werden im Folgenden näher beleuchtet.
System-Übersicht
In diesem Block wird angezeigt, wie viele Systeme insgesamt existieren und wie viele davon online sind. Dies gibt einen schnellen Überblick über die Verfügbarkeit der Systeme. Mehr dazu im Abschnitt Systems.
Systems in Calls
Hier wird dargestellt, wie viele Systeme sich aktuell in einem aktiven Anruf befinden. Dieser Block ist hilfreich, um laufende Meetings oder Verbindungen im Blick zu behalten.
Actions
Dieser Informationsblock zeigt an, wie viele Aktionen derzeit in der Warteschlange stehen oder noch auszuführen sind. Dies ermöglicht die Überwachung von geplanten Aufgaben oder Prozessen.
Provisioning
In diesem Block wird die Adresse des Provisioning-Servers angegeben. Die Details können eingesehen werden, um Informationen zum Server oder zur Konfiguration abzurufen.
Non-approved Systems
Dieser Block zeigt die Anzahl der nicht genehmigten Systeme an. Hier können Systeme identifiziert werden, die noch nicht in das Netzwerk integriert oder autorisiert wurden.
Address Books
Hier wird die Anzahl der erstellten und gespeicherten Adressbücher dargestellt. Adressbücher können genutzt werden, um Kontakte und ihre zugehörigen Informationen zentral zu verwalten.
Panels and macros
In diesem Block wird angezeigt, wie viele Panels und Makros eingerichtet wurden. Panels und Makros bieten Möglichkeiten zur Automatisierung und Vereinfachung von Aufgaben und Prozessen im System.
Scheduled meetings
Dieser Informationsblock gibt die Anzahl der geplanten Meetings an. Hier können Benutzer auf einen Blick sehen, ob und wie viele Meetings bereits angesetzt sind.
Rooms
Dieser Block zeigt die Gesamtanzahl der vorhandenen Räume an. Hier können Administratoren nachvollziehen, wie viele Räume insgesamt für Meetings oder andere Zwecke verfügbar sind. Aktuell ist die Anzahl auf 0 gesetzt, was bedeutet, dass derzeit keine Räume eingerichtet sind.
Seats in Total
Hier wird die Gesamtzahl der Sitzplätze über alle Räume hinweg angezeigt. Dieser Block ist besonders hilfreich, um die Kapazität der verfügbaren Räume besser zu verstehen und Meetings effizient zu planen. Aktuell sind keine Sitzplätze konfiguriert.
Available Rooms
In diesem Block wird die Anzahl der derzeit verfügbaren Räume angegeben. Ein Raum gilt als verfügbar, wenn er eingerichtet, aber nicht in Nutzung ist. Diese Information ist nützlich, um schnell zu überprüfen, ob freie Räume für spontane Meetings oder Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Active Meeting Rooms
Dieser Block zeigt die Anzahl der aktiven Meetingräume an, also Räume, in denen aktuell Meetings stattfinden. Diese Information gibt einen schnellen Überblick über die aktuelle Auslastung der Räume und ermöglicht es, die Ressourcennutzung zu optimieren.
Systems
Overview
Der Reiter Overview im Bereich "Systems" bietet eine detaillierte Übersicht über den aktuellen Zustand aller registrierten Systeme. Jedes Informationsfeld liefert spezifische Daten und ermöglicht eine schnelle Analyse des Status der Systeme. Im Folgenden werden die einzelnen Blöcke des "Overview"-Reiters ausführlich beschrieben, sowie ihre Bedeutung und Nutzung erklärt.
Systems online
Dieser Block zeigt an, wie viele Systeme derzeit online und verfügbar sind. Die Zahl stellt sicher, dass die wichtigsten Geräte einsatzbereit sind. Wenn hier weniger Systeme als erwartet angezeigt werden, sollten Verbindungen und Konfigurationen überprüft werden.
Systems in calls
In diesem Block wird dargestellt, wie viele Systeme aktuell in einem Anruf oder einer Besprechung aktiv sind. Diese Information gibt einen Überblick über die Nutzung der Konferenzsysteme und hilft bei der Planung und Ressourcennutzung.
Offline Systems
Dieser Block listet alle Systeme auf, die momentan offline sind. Dies hilft, Probleme schnell zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Offline-Systeme können durch Netzwerkprobleme oder Hardwarefehler verursacht werden.
New Systems
Hier wird die Anzahl der neu registrierten Systeme angezeigt, die noch nicht genehmigt wurden. Neue Geräte müssen erst akzeptiert werden, bevor sie vollständig in die Infrastruktur integriert werden können. Dieser Block ist hilfreich, um neue Geräte direkt zu prüfen und zu autorisieren.
System with warnings
In diesem Block wird angezeigt, wie viele Systeme Warnmeldungen ausgeben. Diese Warnungen können auf potenzielle Probleme hinweisen, die behoben werden sollten, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
Communication or login error
Dieser Block zeigt die Anzahl der Systeme mit Kommunikations- oder Loginproblemen an. Solche Fehler könnten auf Netzwerkausfälle, falsche Zugangsdaten oder inkompatible Konfigurationen hindeuten. Es ist ratsam, diese Systeme priorisiert zu überprüfen.
Neues System hinzufügen
Um ein neues System hinzuzufügen, klicken Sie zunächst auf und richten sich nach folgenden Informationen:
Name
Der Name der Systemeinheit, der in der Liste der Endpunkte und im Adressbuch von Mividas Rooms angezeigt wird. Hinweis: Diese Option legt nur den Namen des Systems in Mividas Rooms fest. Um den Namen des Systems selbst zu ändern, müssen die Wählparameter bereitgestellt werden.
Benutzername
Der Benutzername für den Endpunkt. Hinweis: Bei Webex-registrierten Endpunkten muss ein zusätzlicher Benutzer mit Administratorrechten erstellt werden, da das Webex-Administratorpasswort nicht offengelegt wird. Jeglicher direkter HTTPS-Zugriff ist standardmäßig nur über den Webex Control Hub möglich.
Mit Standardpasswort anmelden
Wenn diese Option aktiviert ist, versucht Mividas Rooms, das System mit einem der im Abschnitt „Einstellungen“ der Admin-Seite im linken Menüpanel festgelegten Passwörter hinzuzufügen. Deaktivieren Sie diese Auswahl, um ein spezifisches Passwort für das System einzugeben.
IP-Adresse
Die IP-Adresse ist erforderlich, damit Mividas Rooms entweder direkt oder über den Mividas Proxy eine Verbindung zum Endpunkt herstellen kann.
Port für die Weboberfläche
Der Port, der für die Weboberfläche des Systems verwendet wird.
Vollständiger DNS-Hostname
Verwenden Sie den DNS-Hostname des Systems, wenn gewünscht. Der Hostname hat Vorrang vor der IP-Adresse.
IP-Daten automatisch aktualisieren
Aktivieren Sie diese Option, wenn Mividas Rooms Änderungen der IP-Adresse für den ausgewählten Endpunkt automatisch erkennen und nachverfolgen soll.
Art der Verbindung
Wählen Sie, ob der Endpunkt direkt von Mividas Rooms, über Proxy oder mittels passivem Provisioning zugänglich ist. Proxy erfordert, dass der Tenant einen Mividas Proxy im Netzwerk bereitgestellt und konfiguriert hat, in dem sich der gewünschte Endpunkt befindet.
MAC-Adresse
Sie können die MAC-Adresse im Voraus angeben, um sicherzustellen, dass das richtige System für passives Provisioning mit Rooms verbunden wird, oder um auf ein anderes System zu wechseln. Bei einer aktiven Verbindung wird die MAC-Adresse automatisch abgerufen. Wenn eine passive Verbindung verwendet wird, wird die MAC-Adresse erst nach Genehmigung des Systems aus der eingehenden Liste abgerufen.
Seriennummer
Kann im Voraus für passives Provisioning angegeben oder für den Wechsel zu einem anderen System verwendet werden. Bei aktiven Verbindungen wird die Seriennummer automatisch abgerufen. Bei passiven Verbindungen wird die Seriennummer erst nach Genehmigung des Systems aus der eingehenden Liste abgerufen.
Ort
Wählen Sie einen Standort des Endpunkts, z. B. Hauptsitz, Vertriebsbüro oder Londoner Büro. Diese Einstellung kann für Filter und Analysen verwendet werden.
Organisationseinheit
Wählen Sie eine Organisationseinheit (OU) für den Endpunkt, z. B. IT-Abteilung oder Vertrieb. Diese Einstellung kann ebenfalls für Filter und Analysen genutzt werden.
Anzahl der Sitzplätze im Raum
Verwenden Sie diese Einstellung, um die Anzahl der Sitzplätze im physischen Besprechungsraum festzulegen. Dieser Wert wird für Analysen verwendet, um die Effizienz des jeweiligen Besprechungsraums zu bewerten.
Persönliches System
Aktivieren Sie diese Option, um die Personenanzahl für das System zu deaktivieren, z. B. wenn nicht nachverfolgt werden soll, ob Mitarbeitende an ihren Schreibtischen sind.
Mehrere neue Systeme hinzufügen
Die meisten Einstellungen ähneln dem Hinzufügen eines einzelnen Endpunkts. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Systeme gleichzeitig aus einer Excel-Datei (.xls, .xlsx) zu importieren und dabei die entsprechenden Spalten für den Import der Endpunkte auszuwählen.
Endpunkte können aus der Cisco TMS (TelePresence Management Suite) exportiert und anschließend in Mividas Rooms importiert werden.
Nachdem die Systeme erfolgreich zu Mividas Rooms hinzugefügt wurden, erscheint automatisch ein Provisioning-Dialog, um die Bereitstellungseinstellungen für die neu hinzugefügten Systeme zu konfigurieren.
Queue / History
In der Tabelle sehen Sie bevorstehende und bereits abgeschlossene Maßnahmen für das System, einschließlich eines Hinweises, ob die Maßnahme erfolgreich abgeschlossen wurde. Nutzen Sie die Such- und Filterfunktionen, um schnell das Gewünschte zu finden.
Direkt aus der Tabelle können Maßnahmen erneut ausgeführt werden, indem Sie auf klicken. Weitere Informationen zu einer bestimmten Maßnahme erhalten Sie durch einen Klick auf
.
Wenn bei einer Maßnahme ein Fehler auftritt, wird als Status angezeigt. Bewegen Sie die Maus über das Symbol, um mehr über das Problem zu erfahren, oder klicken Sie ebenfalls auf das
-Symbol, um weitere Details in einem Dialogfenster anzuzeigen.
Approve new systems
Dies stellt eine Übersicht über Videokonferenzsysteme bereit, die mit einer passiven URL eingetragen wurden und eine Genehmigung benötigen, bevor sie in Ihre Mividas Rooms-Installation aufgenommen werden können.
Die Tabelle der Systeme, die auf Genehmigung warten, enthält folgende Informationen:
- ID – Gibt die eindeutige ID des Systems an.
- Name – Zeigt den Namen des Systems.
- IP – Gibt die aktuelle IP-Adresse des Systems an.
- Erstellt – Datum, an dem das System hinzugefügt wurde.
Falls die Liste leer ist, können sie folgendes überprüfen:
- CA-Zertifikate für diesen Server sind im System hochgeladen, oder TlsVerify ist auf "Off" gesetzt.
- Es ist kein System mit derselben MAC-Adresse oder Seriennummer bereits installiert, oder die IP-Serie wird nicht automatisch akzeptiert.
- Das System unterstützt die TLS-Version, die auf diesem Server konfiguriert ist.
- Es gibt keine netzwerkbezogenen Probleme, wie z. B. Firewall-Einstellungen, Routing, Load Balancer oder Split-DNS-Konfigurationen.
Systemdetails
In der Detailansicht eines bestimmten Videokonferenzsystems erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Status des Systems und haben die Möglichkeit, neue Einstellungen bereitzustellen.
Bearbeitung eines Systems
Um ein System zu bearbeiten, klicken Sie auf . Das Bearbeiten der Systemeinstellungen öffnet einen Dialog mit derselben Art von Formular wie beim Hinzufügen eines neuen Systems. Richten Sie sich nach den dort beschriebenen Informationen.
Navigation
Über die verschiedenen Reiter können Sie sich im System orientieren. Welche Informationen Sie wo einsehen können und welche Änderungen wie vorgenommen werden, wird im Folgenden näher erläutert.
Übersicht
Der Reiter Übersicht zeigt die grundlegenden Informationen des ausgewählten Systems. Hier finden Sie:
- SIP-Adresse: Die SIP-Adresse des Systems für die Kommunikation.
- E-Mail-Adresse: Die konfigurierte E-Mail-Adresse des Systems.
- Gerätetyp: Modell und IP-Adresse des Systems. Ein Klick auf die IP-Adresse führt zu weiteren Netzwerkeinstellungen.
- Letzter Online-Status: Gibt an, wann das System zuletzt online war.
- Uptime: Die Zeit, seit das System zuletzt neu gestartet wurde.
- Benachrichtigungen: Zusammenfassung von Warnungen, Fehlern oder anderen Systemereignissen mit Symbolen für Warnungen und Informationen.
Aktionen
- Anrufen: Nutzen Sie den Call-Button, um eine Verbindung zum System herzustellen.
- Audio-Einstellungen: Stellen Sie die Lautstärke ein oder schalten Sie das System stumm.
- System ausschalten: Klicken Sie auf das Power-Symbol, um das Gerät auszuschalten.
Systeminformationen
Im unteren Bereich der Übersicht finden Sie detaillierte Informationen zum System:
- Name: Der Name des Systems.
- Organisation: Zugehörigkeit zu einer Organisation (falls vorhanden).
- Standort: Gibt an, ob ein Standort konfiguriert ist.
- Verbindung: Zeigt die Verbindungsmethode, z. B. "Direkte Verbindung".
- Einwahlprotokoll: Aktuelle Einstellungen für die Einwahl.
- Terminplanungsstandard: Standard für Terminplanungen über das Portal.
- Aktive Makros: Gibt an, ob Makros auf dem System aktiv sind.
- Live-Events: Status von registrierten Live-Events (falls verfügbar).
Benachrichtigungen
In der rechten Spalte finden Sie die Details zu aktuellen Benachrichtigungen:
- Typ: Der Schweregrad der Benachrichtigung (z. B. Warnung oder Info).
- Details: Beschreibung der Benachrichtigung, z. B. Änderungen am Systemnamen oder an SIP/H.323-Informationen.
- Systeme: Anzahl der betroffenen Systeme.
Status
Erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Status des Systems. Nutzen Sie die Tabs auf der linken Seite, um zwischen verschiedenen Themen zu navigieren, und verwenden Sie die Suchfunktion, um schnell die gewünschten Informationen zu finden.
Bericht erstellen
Um einen Bericht zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben rechts. Anschließend können Sie auswählen, welche Arten von Einstellungen aus der Statusliste im Bericht enthalten sein sollen.
Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche , um die ausgewählten Einstellungen mit anderen verwalteten Raumsystemen zu vergleichen.
Audio |
Der Reiter Audio bietet umfassende Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten für die Audioeinstellungen des Systems. Die Unterkategorien umfassen:
|
Bookings |
Dieser Abschnitt zeigt aktuelle und geplante Buchungen.
|
Cameras |
Im Abschnitt Cameras finden Sie:
|
Capabilities |
Unter Capabilities werden die maximal unterstützten Anrufe des Systems angezeigt:
|
Conference |
Im Reiter Conference können Sie Konferenzeinstellungen prüfen und anpassen:
|
Diagnostics |
Hier finden Sie Diagnosemeldungen und deren Details:
|
H320 |
Der Abschnitt H320 enthält Konfigurationsdetails für H.320-Gateways:
|
H323 |
Im Reiter H323 werden Gatekeeper-Einstellungen und Modi verwaltet:
|
Network |
Der Reiter Network bietet umfassende Informationen zur Netzwerkkonfiguration:
|
NetworkServices |
In NetworkServices finden Sie Einstellungen für Netzwerkdienste:
|
Provisioning |
Dieser Abschnitt zeigt den Status der Systembereitstellung:
|
Proximity |
Der Reiter Proximity zeigt die Verfügbarkeit von Proximity-Diensten an:
|
SIP |
Im Abschnitt SIP können Sie VoIP-bezogene Einstellungen einsehen:
|
Security |
Der Reiter Security listet Sicherheitsfunktionen:
|
Standby |
Im Standby-Reiter wird der aktuelle Standby-Zustand des Systems angezeigt:
|
SystemUnit |
Im Abschnitt SystemUnit werden Hardware- und Softwaredetails angezeigt:
|
Time |
Der Reiter Time zeigt die aktuelle Systemzeit des Geräts an:
|
Userinterface |
Unter UserInterface verwalten Sie die Benutzeroberfläche:
|
Video |
Im Video-Reiter finden Sie Konfigurationen für Videoeinstellungen:
|
Webex |
Dieser Abschnitt zeigt die Webex-Integration:
|
Configuration
Ähnlich wie beim Status werden Ihnen hier die verschiedenen Einstellungen für das System angezeigt. Der Unterschied besteht darin, dass Sie die Möglichkeit haben, neue Einstellungen bereitzustellen oder eine Reihe von Einstellungen als Vorlagen zu speichern. Diese Vorlagen können beispielsweise verwendet werden, wenn ein neues System hinzugefügt wird.
Konfigurationen aktualisieren
1. Übersicht über Konfigurationen
Sie haben zwei Möglichkeiten, Konfigurationen auszuwählen:
Direkte Auswahl: Wählen Sie die gewünschten Konfigurationen direkt aus der Liste aus, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren.
Vorlage laden: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine zuvor gespeicherte Vorlage mit vordefinierten Konfigurationen und Werten zu laden.
Sobald Sie Konfigurationen ausgewählt haben, erscheinen diese oben auf der Seite im Dropdown-Menü „Ausgewählte Konfigurationen“. Sie können alle Auswahlmöglichkeiten zurücksetzen, indem Sie klicken.
2. Überprüfung der Auswahl
Nachdem Sie Ihre Konfigurationen ausgewählt haben, klicken Sie auf , um eine Übersicht Ihrer getroffenen Auswahl zu erhalten. Nachdem Sie Ihre Auswahl überprüft haben, können Sie die Konfigurationen bereitstellen, indem Sie auf die
oben links auf der Seite klicken. Es öffnet sich ein Ergebnisdialog, in dem Sie den Fortschritt der Bereitstellung verfolgen und den Status sowie weitere Informationen zu jedem einzelnen Ereignis einsehen können.
3. Konfigurationen auf mehrere Systeme anwenden
Um die Konfigurationen gleichzeitig auf mehrere Systeme anzuwenden, folgen Sie den gleichen Schritten wie oben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie in der Überprüfungsansicht auf „System auswählen“ klicken. Dies öffnet eine Liste aller verwalteten Videokonferenzsysteme.
Das aktuell ausgewählte System wird automatisch vorausgewählt. Sie können weitere Systeme auswählen, bevor Sie auf klicken, um die Konfigurationen gleichzeitig auf alle ausgewählten Systeme anzuwenden.
Vorlage speichern
In der Überprüfungsansicht Ihrer ausgewählten Konfigurationen haben Sie die Möglichkeit, diese als Vorlage zu speichern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche oben rechts. Dadurch können Sie die Konfigurationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden.
Commands
Erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Commands für das System. Sie können spezifische Befehle direkt ausführen oder mehrere Befehle aus einer Warteschlange starten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Warteschlange von Befehlen als Vorlage zu speichern, um diese später erneut zu verwenden.
Variables
Hier werden Ihnen alle Variablen angezeigt, die Sie im Bereich "panels and macros" erstellt haben.
Backups
Der Bereich „Backups“ ermöglicht es Ihnen, die Sicherungen des Systems zu verwalten. Die Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über zuvor erstellte Backups. Von hier aus können Sie folgende Aktionen durchführen:
- Herunterladen: Laden Sie eine Sicherung direkt auf Ihren Computer herunter.
- Wiederherstellen: Setzen Sie das System auf den Zustand einer ausgewählten Sicherung zurück.
- Löschen: Entfernen Sie nicht mehr benötigte Sicherungen aus der Liste.
Sicherung erstellen
Neue Backups können Sie schnell und einfach erstellen, indem Sie auf oben rechts auf der Seite klicken. Dieser Vorgang wird im Hintergrund ausgeführt, und das erstellte Backup wird nach Abschluss automatisch zur Liste hinzugefügt.
Hinweis: Regelmäßige Sicherungen stellen sicher, dass Sie bei Bedarf eine funktionierende Wiederherstellungsmöglichkeit haben.
Queue
In der Tabelle finden Sie eine Liste bevorstehender und vergangener Maßnahmen für das System. Jede Maßnahme ist mit einem Indikator versehen, der anzeigt, ob sie erfolgreich abgeschlossen wurde. Nutzen Sie die Suchfunktion sowie die Filteroptionen, um gezielt nach bestimmten Maßnahmen zu suchen.
Aktionen
- Erneute Ausführung von Maßnahmen: Sie können eine Maßnahme direkt aus der Tabelle erneut ausführen, indem Sie auf
klicken.
- Weitere Informationen anzeigen: Klicken Sie auf das
, um zusätzliche Details zu einer bestimmten Maßnahme zu erhalten.
- Fehlerdetails anzeigen: Bewegen Sie den Mauszeiger über
Symbol, um eine kurze Beschreibung des Problems zu erhalten.
Statistics
Dieser Abschnitt zeigt Statistiken zur Nutzung des Systems an. Standardmäßig stehen für alle Systeme Anrufstatistiken zur Verfügung. Systeme, die die Funktion zur Personenzählung unterstützen, bieten darüber hinaus zusätzliche Statistiken zu diesem Bereich.
Provisioning
In diesem Abschnitt können Sie neue Einstellungen für das System bereitstellen. Dies umfasst die Konfiguration und Aktualisierung verschiedener Systemeinstellungen, um den individuellen Anforderungen Ihrer Organisation gerecht zu werden.
Für detaillierte Anleitungen zur Bereitstellung von Einstellungen empfehlen wir die Provisioning-Dokumentation, in der die verschiedenen Bereitstellungsprozesse Schritt für Schritt erklärt werden.
Provisioning
Mividas Rooms ermöglicht die Bereitstellung verschiedener Elemente, um Ihre Raum- und Konferenzsysteme effizient zu konfigurieren und zu verwalten. Dabei werden folgende Aspekte unterstützt:
Jedes Raumsystem in Mividas Rooms verfügt über eine eigene Ansicht zur Bereitstellung. Sie können darauf zugreifen, indem Sie das gewünschte System auswählen und anschließend auf den Reiter „Provisioning“ klicken.
In der Bereitstellungsansicht haben Sie dann die Möglichkeit, verschiedene Arten von Einstellungen bereitzustellen:
Funktionen | Beschreibung |
---|---|
Update settings |
Aktualisieren Sie verschiedene Konfigurationen für das Raumsystem.
|
Review |
Nachdem Sie Konfigurationen aus einer Vorlage, einem bestehenden System oder manuell ausgewählt haben, wird unter dem Tab „Überprüfen“ immer eine Übersicht Ihrer Auswahl angezeigt. Hier sollten Sie alle Werte prüfen, bevor sie auf das System angewendet werden. |
Subscribe to live updates |
Wählen Sie diese Option, und es werden Befehle an das Raumsystem gesendet, um Live-Updates zu abonnieren. Der dafür verwendete Slot wird durch die in Mividas Rooms festgelegte Einstellung bestimmt. Sie finden diese Einstellung unter Mividas Rooms > Admin > Einstellungen > HTTP Feedback Slot. Neben dieser Option wird auch ein Hinweis angezeigt, wann das System zuletzt eine Nachricht von Live-Updates erhalten hat. |
Change password |
Ändern Sie das Passwort für das Raumsystem. Sie können entweder das Standardpasswort verwenden, das aus den Einstellungen unter Mividas Rooms > Admin > Einstellungen > Standardpasswort abgerufen wird. Wenn mehrere Passwörter unter den Einstellungen eingegeben wurden, wird das erste Passwort verwendet. Sie können auch ein völlig anderes Passwort festlegen, indem Sie das Häkchen bei „Standardpasswort“ entfernen und dann Ihr eigenes Passwort eingeben. |
Change passive room analysis |
Legen Sie fest, welche Art der passiven Raumanalyse für das System angewendet werden soll.
|
Get previous statistics |
Lassen Sie sich alle bisherigen Statistiken des Raumsystems von Mividas Rooms zusenden. |
Setup passive provisioning |
Richten Sie das System für passive Bereitstellung ein. Dies dient hauptsächlich als Failover-Lösung, wenn der Proxy offline ist. |
Use address book |
Stellen Sie ein Adressbuch für das Raumsystem bereit, indem Sie eines aus der Dropdown-Liste auswählen. |
Use branding |
Es ist ebenfalls möglich, festzulegen, welches Branding für das Raumsystem verwendet werden soll. Aktivieren Sie diese Option, und Sie können das gewünschte Branding aus der Dropdown-Liste auswählen. Wie Sie Branding Profile erstellen und verwalten können, sehen Sie hier. |
Upgrade firmware |
Stellen Sie neue Firmware-Versionen für das Raumsystem bereit. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema. |
Apply room controls |
Stellen Sie Raumsteuerungen bereit, indem Sie diese Option aktivieren und eine Steuerung aus der Dropdown-Liste auswählen. |
Call settings |
Passen Sie die Wähl-Eigenschaften an, die für das Raumsystem gelten sollen. Beachten Sie, dass neue Informationen, die für das Raumsystem eingegeben wurden, zwar hier angezeigt werden, jedoch erst nach der Bereitstellung im System aktualisiert werden. Für Anwendungsfälle mit Pexip Infinity können Sie das System zur Pexip Infinity-Geräteregistrierung hinzufügen, indem Sie das Kontrollkästchen „Register new aliases in Pexip“ aktivieren. |
Provision erstellen
Um eine neue Provision zu erstellen, müssen Sie dafür sorgen, dass keine Auswahlmöglichkeit ausgewählt ist ().
Wählen Sie den jeweiligen Bereich aus (), in welchem Sie eine neue Provision erstellen möchten. Dadurch öffnet sich ein Menü, welches immer unterschiedlich aussieht, aber selbsterklärend ist. Im Folgenden wird beispielsweise das Hinzufügen von Makros bzw. Panels näher beschrieben:
Sie können entweder alle Panels und Makros von dem System entfernen, oder über die Dropdown-Menüs auswählen, welche Controls bzw. Collections Sie dem System hinzufügen möchten. Dabei können mehrere Controls und Collections gleichzeitig auf das System angewendet werden.
Mehr zum Aufbau von Controls und Collections finden Sie unter "Panels and macros".
Sobald Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, können Sie:
Monitoring
Der Monitoring-Bereich in Mividas Rooms ermöglicht es Ihnen, den Zustand Ihrer Videokonferenzsysteme zu überwachen und Benachrichtigungen zu verwalten. Die Ansicht ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Übersicht, Pro System und Ignoriert. Diese Bereiche bieten spezifische Einblicke in den Systemstatus und erleichtern die Verwaltung von Warnungen und Benachrichtigungen.
Overview
Übersicht
Die Übersicht bietet Ihnen eine Zusammenfassung aller Benachrichtigungen und deren Schweregrad. Die angezeigten Informationen umfassen:
- Critically: Anzahl der kritischen Probleme und betroffenen Systeme.
- Error: Fehlerhafte Systeme mit detaillierten Fehlerangaben.
- Warning: Systeme mit Warnungen, die Aufmerksamkeit erfordern.
- Info: Informationen zu Systemereignissen ohne akuten Handlungsbedarf.
- Debug: Informationen zur Fehlersuche und -analyse.
- Unknown: Unbekannte oder nicht kategorisierte Ereignisse.
Unterhalb der Übersicht befindet sich eine Tabelle, die zusätzliche Details zu den einzelnen Benachrichtigungen bereitstellt:
- Type: Art der Benachrichtigung (z. B. Warnung oder Information).
- Details: Beschreibung des Problems oder Ereignisses.
- Systems: Anzahl der betroffenen Systeme.
Sie können die Ansicht mithilfe der Suchleiste, sowie der Gruppen- und Filter-Optionen anpassen.
Per System
Im Bereich Pro System erhalten Sie eine Übersicht über die Benachrichtigungen für jedes einzelne System. Die oberen Statistiken zeigen:
- Affected Systems: Anzahl der betroffenen Systeme.
- Active Notifications: Gesamtanzahl aktiver Benachrichtigungen.
- Acknowledged Notifications: Bereits bestätigte Benachrichtigungen.
Die Tabelle listet alle überwachten Systeme auf und zeigt die Anzahl der Benachrichtigungen für verschiedene Kategorien wie kritische Probleme, Warnungen oder Debug-Informationen an. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielt auf Probleme bei bestimmten Systemen zu reagieren.
Ignored
Der Bereich Ignored dient zur Verwaltung von Benachrichtigungen, die bewusst ausgeschlossen wurden. Die Statistiken umfassen:
- Affected Servers: Anzahl der betroffenen Server.
- Ignored Notifications: Anzahl der ignorierten Benachrichtigungen.
- Notifications for All: Alle ignorierten Benachrichtigungen für Systeme.
In der Tabelle können Sie Details zu ignorierten Benachrichtigungen, die betroffenen Systeme sowie die Erstellungszeitpunkte einsehen. Nutzen Sie auch hier die Gruppen- und Filter-Funktionen, um spezifische Daten zu analysieren.
Adress books
Auf dieser Seite wird Ihnen gezeigt, wie Sie Adressbücher verwalten, diese mit manuellen Einträgen oder externen Quellen versehen und für Ihre Videokonferenzsysteme bereitstellen können, einschließlich Funktionen wie Duplizieren und Excel-Export.
Ein neues Adressbuch erstellen
Durch klicken auf
in den Seitenaktionen öffnet sich ein Dialog, um ein neues Adressbuch zu erstellen. Im Dialog beginnen Sie mit der Eingabe eines Namens für das Adressbuch.
Optional können Sie das Adressbuch als externes Adressbuch markieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eine URL für die Adresssuche (TMS SOAP) sowie eine URL für die externe Bearbeitung einzugeben. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf „Speichern“, um das neue Adressbuch zu erstellen.
Nach der Erstellung des Adressbuchs werden Sie automatisch weitergeleitet, um mit den Inhalten weiterzuarbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Adressbuchdetails.
Übersicht der Adressbücher
Die Tabelle zeigt alle zuvor hinzugefügten Adressbücher. Nutzen Sie die Suchfunktion und den -Button oberhalb der Tabelle, um das gewünschte Adressbuch schnell zu finden. Die Tabelle enthält folgende Spalten:
- Name – Name des Adressbuchs
- Typ – Manuelles oder externes Adressbuch
- Aktionen:
Bearbeitung der Adressbücher
Content
Die Spalten der Adressbucheinträge umfassen folgende Informationen:
- Titel – Titel des Adressbucheintrags.
- Gruppe – Die zugehörige Gruppe des Eintrags.
- Extern – Zeigt an, ob der Eintrag aus einer externen Quelle stammt.
- SIP – SIP-Adresse des Eintrags.
- H.323 – H.323-Adresse des Eintrags.
Gruppierung
Der Gruppierungs-Button befindet sich oben rechts in der Liste. Mit einem Klick darauf öffnet sich der Gruppierungsdialog. Bei größeren Bildschirmauflösungen wird der Gruppierungsbereich stattdessen links neben der Liste angezeigt, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.
Die Gruppierungsoptionen basieren auf den im Adressbuch definierten Gruppen.
Sobald Sie eine oder mehrere Gruppen ausgewählt haben, klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Liste entsprechend zu aktualisieren. Bei größeren Bildschirmauflösungen erfolgt die Aktualisierung der Liste automatisch, sobald Sie Ihre Auswahl im Gruppierungsformular ändern.
Edit manual entries
Zusätzlich zu externen Quellen bieten die Adressbücher in Mividas Rooms die Möglichkeit, eigene manuelle Einträge hinzuzufügen. Diese Einträge werden gemeinsam mit allen anderen Adressbucheinträgen an die ausgewählten Raumsysteme bereitgestellt.
Einen neuen Eintrag erstellen
Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol ( ) in den Seitenaktionen. Dadurch wird ein Dialog mit einem Formular zur Erstellung geöffnet. Das Formular enthält die folgenden Felder:
Wenn Sie alle gewünschten Angaben gemacht haben, klicken Sie auf „Hinzufügen“, um den neuen Eintrag Ihrem Adressbuch hinzuzufügen.
Mehrere Einträge erstellen
Um mehrere Einträge gleichzeitig hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol ( ) in den Seitenaktionen. Dadurch wird ein Dialog mit einem Formular geöffnet, das dieselben Felder enthält wie beim Hinzufügen eines einzelnen Eintrags. Der Unterschied besteht darin, dass das Formular jetzt tabellenbasiert ist, sodass Sie bequem einen Eintrag pro Zeile eingeben können.
Sie können auch mehrere Systeme aus einer Excel-Datei (.csv, .xls, .xlsx) importieren und die entsprechenden Spalten auswählen. Klicken Sie dazu oben im Dialog auf und wählen Sie anschließend die Datei aus, die Sie importieren möchten.
Manual Groups
Adressbücher können mit zunehmendem Inhalt schwer überschaubar werden. Deshalb bieten die Adressbücher in Mividas Rooms eine integrierte Unterstützung, um Ihre Einträge in Gruppen zu unterteilen und so eine bessere Struktur zu schaffen.
Auf der Seite erhalten Sie eine Baumansicht aller verfügbaren Gruppen, die in übergeordnete und untergeordnete Gruppen unterteilt sind. Verwenden Sie das Suchfeld oben links, um schnell die gewünschte Gruppe zu finden.
Für jede Gruppe stehen am rechten Rand folgende Aktionen zur Verfügung:
Wenn eine Gruppe untergeordnete Gruppen hat, erscheint links das Symbol , mit dem Sie diese ein- oder ausklappen können.
Eine neue Gruppe erstellen
Es gibt zwei Möglichkeiten, neue Gruppen zum Gruppenbaum hinzuzufügen. Entweder klicken Sie auf das Symbol in den
Seitenaktionen, oder Sie klicken auf das Symbol einer bestehenden Gruppe in der Baumansicht, um eine untergeordnete Gruppe zu erstellen.
Daraufhin öffnet sich ein Dialog, in dem Sie lediglich den Namen der neuen Gruppe eingeben und, falls gewünscht, eine übergeordnete Gruppe auswählen. Klicken Sie anschließend auf , um fortzufahren.
Synchronized sources
Die Adressbücher in Mividas Rooms bieten eine leistungsstarke Unterstützung für das Hinzufügen synchronisierter Quellen, um Ihre Arbeit zu erleichtern.
Auf der Seite wird zunächst eine Liste aller vorhandenen Quellen angezeigt, die Sie bereits zum Adressbuch hinzugefügt haben. Diese können durch Klicken auf das Symbol ganz rechts in der Zeile gelöscht werden.
Eine neue Quelle hinzufügen
Um eine neue Quelle hinzuzufügen, klicken Sie auf . Dadurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie eine neue Quelle hinzufügen können. Das Formular für die Erstellung einer neuen Quelle enthält folgende Felder:
-
– Beschreibung der hinzuzufügenden Quelle. Dies dient in erster Linie zur Identifikation der Quelle in der Übersicht aller Quellen.
-
– Standardmäßig werden Gruppen, Ordnerstrukturen und Datensätze aus der synchronisierten Quelle auf der Wurzelebene des Adressbuchs synchronisiert. In diesem Feld können Sie stattdessen angeben, dass der synchronisierte Inhalt in einem neuen Ordner auf der Wurzelebene des Adressbuchs abgelegt wird.
Im nächsten Schritt muss der Typ der hinzuzufügenden synchronisierten Quelle ausgewählt werden. Dabei stehen folgende Typen zur Auswahl:
Managed video conferencing systems
Fügen Sie Adressen für die von Mividas Rooms verwalteten Videokonferenzsysteme hinzu. Beginnen Sie damit, festzulegen, ob die Einstellungen nur für Systeme einer bestimmten Organisationseinheit gelten sollen, und treffen Sie anschließend die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
- Unterordner zusammenführen – Aktivieren Sie diese Option, um Unterordner in einen einzigen Ordner für die Systeme zu kombinieren.
- Versteckte Systeme einbeziehen – Aktivieren Sie diese Option, um alle Systeme einzuschließen, auch die, die als versteckt markiert sind.
TMS
Fügen Sie Adressen aus einem bestehenden TMS hinzu, indem Sie die URL für PhonebookSearch eingeben und die MAC-Adresse zur Identifikation angeben, um fortzufahren.
Copy manual entries from adress book
Um das Zusammenführen verschiedener Adressbücher zu ermöglichen, können Inhalte aus einem bestehenden Adressbuch hinzugefügt werden. Wählen Sie einfach ein vorhandenes Adressbuch aus, und die Einträge aus diesem Adressbuch werden synchronisiert.
Firmware
Um die Arbeit mit Firmware zu vereinfachen, bietet Rooms ein Register, in dem Sie die verschiedenen Firmware-Versionen für all Ihre Videokonferenzsysteme bequem verwalten können.
Firmware-Tabelle
Die Tabelle zeigt die zuvor hinzugefügten Firmware-Versionen mit den folgenden Spalten:
- Version – Die von Ihnen angegebene Version der Firmware.
- Dateiname – Der Name der Firmware-Datei.
- Produkt – Das Produkt, auf das die Firmware angewendet wird.
- Hochgeladen – Datum und Uhrzeit, wann die Firmware hinzugefügt wurde.
Aktionen:
Eine neue Firmware hinzufügen
Klicken Sie auf in den Seitenaktionen, um einen Dialog zu öffnen, in dem Sie die Version der Firmware, das zugehörige Produkt (z.B. Cisco Webex DX80) und die Firmware-Datei, aus dem Explorer, angeben. Wenn alle Angaben gemacht sind, klicken Sie auf „Hochladen“, um die neue Firmware zu Mividas Rooms hinzuzufügen.
Nach dem Hochladen der neuen Firmware können Sie diese auf beliebig viele Videokonferenzsysteme bereitstellen. Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie in der Dokumentation.
Videokonferenzsystem Updaten
Um eine neue Firmware auf Ihr Videokonferenzsystem hochzuladen, erstellen Sie zunächst eine neue Provision (siehe Provision erstellen). Entfernen Sie dabei alle Haken gemäß dem angegebenen Beispiel und aktivieren Sie ausschließlich die Option "Upgrade firmware". Anschließend wählen Sie in der Menüleiste die gewünschte Firmware aus und können die Installation erzwingen.
Scheduled meetings
Verschaffen Sie sich einen Überblick über geplante Videokonferenzen für alle Ihre Videokonferenzsysteme.
Übersicht der geplanten Meetings
Die Tabelle zeigt alle geplanten Meetings basierend auf Ihrer aktiven Suchanfrage und den gewählten Filteroptionen. Oben links in der Tabelle können Sie eine Freitextsuche durchführen oder nach Datumsbereichen filtern. Weitere Details zu erweiterten Filteroptionen finden Sie unten. Die folgenden Spalten stehen für Meetings zur Verfügung:
- Titel – Titel der Meetings. Ein Klick auf den Titel führt Sie zur Detailansicht des Meetings (siehe Abschnitt „Meeting-Details“ unten).
- Endpunkte - Eine Liste der Videokonferenzsysteme, die zum Meeting eingeladen sind.
- Startzeit - Zeitpunkt, zu dem das Meeting beginnt.
- Endzeit - Zeitpunkt, zu dem das Meeting endet.
- Typ - Der Typ des Meetings, z. B. Meeting, externes Meeting oder Webinar.
- Erstellt von - Der Benutzer, der das Meeting erstellt hat.
- Status - Der Status wird über drei verschiedene Keywords angezeigt:
- Alle vergangenen Meetings werden ausgegraut dargstellt (siehe "Test1")
Möchten Sie mehr Details über ein Meeting erfahren, klicken Sie auf den Namen des jeweiligen Meetings. Dadurch werden Sie zu der Detailansicht des Meetings im Bereich Core weitergeleitet.
Neues Meeting hinzufügen
Auch, wenn man normalerweise Meetings über das Terminplanungsportal oder auch Outlook erstellt, besteht die Möglichkeit, über dieses "scheduled Meeting" Fenster eine Besprechung zu planen.
Panels and macros
Eine effektive Möglichkeit, den Mehrwert Ihres Meetingraum-Erlebnisses zu steigern, ist die Nutzung von Raumsteuerungen, die neue Funktionen für das Touchpanel von Cisco/Webex-Raumsystemen hinzufügen.
Overview
In der Übersicht können Sie einsehen, welche Makros auf welche Räume angewendet sind. Dabei können Sie mit einem Klick die zugewiesenen Makros entfernen. Beispielsweise kann das Makro über
von dem System "Lois Lane Room" entfernt werden. Wiederum kann ein neues Makro über
hinzugefügt werden.
Bei Makros wird unterschieden zwischen Controls und Collections. Ein Control ist eine einzelne Funktion, die auf ein System angewendet und die Nutzung aufwerten bzw. erleichtern kann.
Eine Collection beschreibt eine Ansammlung mehrerer Controls, um z.B. eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten und mehrere Controls gleichzeitig einem System hinzufügen zu können.
Room-Controls
In der Übersicht der Raumsteuerung, kann eingesehen werden, wie viele Raumsteuerungen installiert sind, ob es sich dabei um ein Makro oder ein Panel handelt und, wie viele Dateien diesem Control zugehörig sind.
Neue Raumsteuerung erstellen
Um eine neue Raumsteuerung hinzuzufügen, klicken Sie und es öffnet sich ein Fenster, mit folgendem Inhalt, welches Sie ausfüllen und bestätigen:
- Titel – Titel der Raumsteuerung.
- Beschreibung – Beschreibung der Raumsteuerung.
- Dateien – Wählen Sie mehrere XML- und JS-Dateien für Ihre Raumsteuerung aus oder nutzen Sie den Tab „ZIP“, um eine ZIP-Datei für die Raumsteuerung zu importieren.
Raumsteuerung bearbeiten
Um eine Raumsteuerung zu bearbeiten, klicken Sie auf bei dem jeweiligen Control, welches Sie bearbeiten möchten. Dadurch öffnet sich folgendes Fenster, mit verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten.
Overview
Hier können Sie verschiedene Informationen einsehen, sowie den Namen und die Beschreibung ändern.
Files
Hier können neue Makros, in Form von Dateien, hochgeladen und dem Raumsteuerung zugewiesen werden.
Systems
In diesem Bereich wird angezeigt, welche Systeme diese Raumsteuerung installiert haben. Zudem kann der Raumsteuerung weiteren Systemen zugewiesen, sowie bereits von vorhandenen entfernt werden.
Variables
Das sind Variablen.
Collections
Mividas Rooms vereinfacht den Workflow, beispielsweise wenn ein neues Videokonferenzsystem hinzugefügt wird, indem es die Möglichkeit bietet, eine Auswahl an Raumsteuerungen als Sammlungen zu speichern.
Collection erstellen
Gehen Sie zu und wählen Sie die gewünschten Raumsteuerungen aus (
), die Sie der Collection hinzufügen möchten. Danach klicken Sie auf
, fügen Namen und Beschreibung hinzu und klicken auf "save collection".
Collection bearbeiten
Über öffnet sich das Bearbeitungsfenster, indem Sie den Namen und die Beschreibung bearbeiten, sowie Raumsteuerungen hinzufügen und entfernen können.
Des Weiteren können Sie, wie bei der Raumsteuerung, die Collection weiteren Systemen zuweisen und bereits von vorhandenen Systemen entfernt werden.
Queue
Im Bereich Queue kann der Status verschiedener Systeme eingesehen werden.
Variables
Hier können Variablen eingesehen und erstellt werden.
Variable erstellen
In diesem Formular können die folgenden Angaben gemacht werden, um eine Variable hinzuzufügen:
-
Namespace (*)
- Ein eindeutiger Bezeichner für den Namensraum, der die Variable gruppiert.
- Eingabe von bis zu 200 Zeichen.
-
ID (*)
- Ein eindeutiger Identifikator für die Variable innerhalb des Namensraums.
- Eingabe von bis zu 200 Zeichen.
-
Type
- Der Datentyp der Variable. Standardmäßig ist „Text“ ausgewählt, aber es können weitere Typen auswählbar sein.
-
Name
- Der Anzeigename der Variable.
- Eingabe von bis zu 200 Zeichen.
-
Information
- Ein Feld für zusätzliche Informationen oder eine Beschreibung der Variable.
-
Default Value
- Der Standardwert der Variable.
-
Minimum Length / Maximum Length
- Legen Sie die minimale und maximale Zeichenanzahl fest, falls die Variable eine Text- oder ähnliche Eingabe ist.
Welche Controls gibt es?
Control |
Funktionen |
Meeting Controls |
Durch das Hinzufügen der Meeting Control erhalten Sie während eines laufenden Meetings auf Ihrem Videokonferenzsystem den Button "Meeting Control". Ein Klick auf diesen Button ermöglicht Ihnen den Zugriff auf verschiedene nützliche Steuerungsfunktionen, die wie folgt beschrieben sind: Controls
Participants
|
webmeeting Join Button |
Der webmeeting Join Button befindet sich unten in der Mitte des Bildschirms und dient dazu, einem bestehenden Meeting beizutreten.
|
One Button to Push |
One Button to Push (OBTP) ist eine Funktion, die den Beitritt zu geplanten Meetings erheblich vereinfacht. Durch die Integration mit Ihrem Kalender (z. B. Microsoft Outlook) werden die Meeting-Daten automatisch mit dem Konferenzgerät oder der App synchronisiert. Kurz vor Beginn eines Meetings erscheint auf Ihrem Gerät ein Button, über den Sie mit nur einem Klick dem Meeting beitreten können, ohne zusätzlich die Meeting-ID manuell eingeben zu müssen. Diese Funktion macht den gesamten Beitrittsprozess schnell, bequem und fehlerfrei. Wie Sie diesen Button nutzen können, sehen Sie hier: Nutzung One Button to Push |
Sensors
Die Sensorenübersicht in Mividas Rooms bietet eine umfassende Darstellung der Umgebungsdaten und Rauminformationen für Ihre Videokonferenzsysteme. Die Ansicht ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Übersicht, Personenzählung und Verlauf.
Overview
In der Übersicht erhalten Sie Echtzeitdaten zu verschiedenen Sensoren, die in Ihren Räumen aktiv sind. Diese Ansicht bietet Ihnen wichtige Informationen, um den Zustand der Räume zu überwachen:
- Personen: Zeigt die Gesamtzahl der Personen und Sitzplätze in den überwachten Räumen.
- Temperatur: Stellt die Raumtemperatur sowohl in Celsius als auch Fahrenheit dar.
- Luftqualität: Bewertet die Qualität der Luft in Prozent (0–100%).
- Luftfeuchtigkeit: Zeigt den Feuchtigkeitsanteil in der Raumluft an.
- Umgebungsgeräusch und Lärm: Misst den Geräuschpegel in Dezibel (dBA).
Zusätzlich können Sie im Suchfeld unten links nach spezifischen Systemen suchen. Wenn neue Daten vorliegen, können Sie die Seite durch einen Klick auf das Aktualisieren-Symbol aktualisieren. Mithilfe der Buttons "Grouping" und "Filter" haben Sie die Möglichkeit, die angezeigten Daten nach Gruppen zu sortieren oder gezielt nach bestimmten Kriterien zu filtern.
People Count
Der Bereich Personenzählung bietet Ihnen detaillierte Informationen über die Raumnutzung und deren Verfügbarkeit. Diese Ansicht zeigt an, wie viele Räume überwacht werden, wie viele Sitzplätze verfügbar sind und welche Räume aktuell genutzt werden.
Die Statusinformationen geben Ihnen einen Überblick über:
- Frei: Räume, die derzeit nicht genutzt werden.
- Meeting: Räume, in denen gerade ein Meeting stattfindet.
- Offline: Systeme, die aktuell nicht verfügbar sind.
- Probleme: Systeme, bei denen Schwierigkeiten bei der Erfassung der Personenzahlen auftreten.
Tabelle
Auch hier stehen Ihnen die Such-, Aktualisierungs-, Gruppierungs- und Filterfunktionen zur Verfügung, um gezielt nach relevanten Informationen zu suchen oder bestimmte Systeme zu finden.
Die Tabelle weiter unten enthält Statusanzeigen und die aktuelle Personenzahl für alle Systeme:
- Name: Der Name und das Produkt des Systems.
- Personenzahl: Die aktuelle Personenzahl und die Gesamtanzahl der Sitzplätze für das System.
- Status:
-
- Frei: Das System ist online, aber es befinden sich keine Personen in der Nähe.
-
- Meeting: Das System hat ein geplantes Meeting, bei dem Personen anwesend sind.
-
- Geister-Meeting: Das System hat ein geplantes Meeting, aber keine Personen sind anwesend.
-
- Warnung: Es liegt ein Problem mit der Systemverfolgung vor.
-
History
Der Bereich Verlauf ermöglicht Ihnen die Analyse historischer Sensordaten, indem Sie Berichte erstellen, die auf einem bestimmten Zeitraum basieren. Um einen Bericht zu erstellen, wählen Sie zunächst den gewünschten Zeitraum aus, indem Sie Start- und Enddatum angeben. Mit einem Klick auf „Generate Now“ wird der Bericht basierend auf den ausgewählten Filtern erstellt.
Falls Sie bestimmte Kategorien ein- oder ausschließen möchten, können Sie den Filter-Button verwenden, um die gewünschten Parameter festzulegen. Dies ist besonders hilfreich, um spezifische Trends oder Ereignisse über einen längeren Zeitraum hinweg zu analysieren.
Call statistics
Auf dieser Seite wird erläutert, was Sie unter dem Reiter "Call Statistics" sehen und welche Informationen und Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen
Um die Statistiken im Reiter "Call Statistics" anzuzeigen, müssen Sie zunächst im oberen Bereich der Seite einen gewünschten Zeitraum in den Datumsfeldernauswählen. Dieser Zeitraum bestimmt, für welche Tage die Statistiken generiert werden sollen. Anschließend klicken Sie auf "Generate now"
, um die Daten zu laden.
Nachdem die Statistiken erstellt wurden, wird die Übersicht entsprechend Ihrer Auswahl angezeigt – ein Beispiel dafür sehen Sie bei Call Statisctics - Overview
Im Folgenden werden die allgemeinen Funktionen erläutert und anschließend die einzelnen Bereiche genauer dargestellt.
Allgemeine Funktionen
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
Call statistics Filtern
Über den Filter Button können Sie die Ansicht nach bestimmten Eigenschaften filtern
- Start time - End time: Filtern Sie nach einem bestimmten Zeitraum
- Meeting room: Filtern nach Name des Raums
- Protocol: Auswahl eines bestimmten Kommunikationsprotokolls (z. B. SIP, WebRTC). Dies filtert Meetings basierend auf dem verwendeten technischen Protokoll.
- Participants: Nur Meetings mit einem bestimmten Teilnehmer anzeigen
- Organization unit: Nur Statistiken für eine bestimmte Organisationseinheit anzeigen.
- Gateway calls only: Checkbox, um die Liste auf Meetings zu filtern, bei denen ausschließlich Gateway-Anrufe (d. h. Verbindungen über ein externes Gateway) stattgefunden haben
Report exportieren
Über den "Excel" Button können Sie die Statistik bzw. den Report für den ausgewählten Zeitraum als Excel Datei exportieren.
Call statistics - Overview
Hours – Die Anzahl der Stunden ist die Gesamtzahl der Stunden innerhalb des angegebenen Zeitraums
Unique calls – Die Gesamtzahl schließt alle Meetings ein, die Ressourcen der Meeting-Plattform beanspruchen, einschließlich solcher mit zwei Teilnehmern, die einen virtuellen Meeting-Raum verwenden.
Diagramme
Das Diagramm zeigt folgenden Inhalt an:
- Total hours of calls per day – Gibt die Gesamtzahl der Sitzungsstunden pro Tag innerhalb des angegebenen Zeitraums an.
Funktionen
Bei allen Diagrammen haben Sie folgende Funktionen, welche nun erläutert werden.
Debug
Es gibt zwei Debug Auswahlmöglichkeiten:
- Debug - Calls
- Zeigt alle einzelnen Anrufe, welche Gruppe, Startzeit, Endzeit, wie viele Teilnehmer und die Länge jedes Anrufs.
- Debug - Participants
- Zeigt eine Liste aller Teilnehmer an, die an Besprechungen teilgenommen haben. Welches Gespräch, welche Gruppe, welche Startzeit und welche Endzeit jeder einzelne Teilnehmer hatte
Ermöglicht es, das ausgewählte Diagramm, als PNG-Datei herunterzuladen
Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, das Diagramm in Vollbild zu analysieren
Gibt die Legende zum Diagramm am Seitenrand an:
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Call statistics - Participants
Auf dieser Seite gibt es eine Übersicht aller Teilnehmer an den Gesprächen sowie die Anzahl der Stunden und die Anzahl der Gespräche für jeden einzelnen Teilnehmer an.
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten Teilnehmer suchen
Sie können die Statistiken für einen bestimmten Teilnehmer auch filtern, indem Sie auf das Symbol klicken.
Call statistics - Group
Hier gibt es eine Übersicht aller Anrufe, gruppiert nach der Organisationseinheit, zu der sie gehören, nach Anzahl der Stunden und Gesamtzahl der Anrufe für jede einzelne Gruppe aufgelistet
Über den Suchen Button können Sie nach einer bestimmten Organisationseinheit suchen
Die Statistiken können nach einer bestimmten Organisationseinheit auch gefiltert werden, indem Sie auf das Symbol klicken.
Admin
In diesem Bereich werden die Komponenten "Invite messages" von Core, "Branding profiles" von Rooms und "Organization tree" aus den Admin-Einstellungen erläutert, die Ihnen verschiedene Verwaltungsfunktionen bieten.
Core - Invite messages
Auf der Seite "Invite Messages" werdem Ihre verschiedenen Einladungsnachrichten angezeigt und Sie können diese Verwalten
Diese Seite bietet eine Übersicht über die verfügbaren Nachrichtenvorlagen, die für verschiedene Arten von Meetings und Einladungen verwendet werden können.
Spaltenübersicht:
- TYPE (Typ): Diese Spalte listet die verschiedenen Arten von Nachrichten, die verfügbar sind, wie z. B. "Multi-party meetings in a VMR" oder "Invitation to webinar".
- DESCRIPTION (Beschreibung): Hier wird eine kurze Erklärung des Zwecks jeder Nachrichtenvorlage angezeigt, z. B. ob sie für Meetings ohne PIN, mit PIN, für Webinare oder statische Meetingräume gedacht ist.
Actions
Durch Ausklappen des "Actions" Button haben Sie die Möglichkeit:
- Die Ansicht zu aktualisieren
- Zur Dokumentation von Mividas gelangen, in welcher Sie weitere Informationen erhalten
Meetingnachricht verwalten
Aktivieren Sie dafür den Schalter bei "Enable customized message" ein
Rooms - Branding profiles
Mit den Branding Profiles haben Sie die Möglichkeit, die webmeeting Plattform individuell an das Corporate Design Ihres Unternehmens anzupassen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Branding Profiles erstellen, verwalten und optimal nutzen können, um Ihre Marke in jeder Videokonferenz perfekt zu präsentieren.
Falls Sie noch kein Branding Profile haben, sieht Ihre Übersicht wie folgt aus:
Branding Profile erstellen
Klicken Sie zuerst auf den Add Button
Anschließend müssen Sie Ihrem Profil einen Namen geben
Nachdem Sie daraufhin auf den Add Button geklickt haben, öffnet sich ein weiteres Fenster, in welchem Sie für die angegebenen Szenarien ein Bild aus Ihrem Corporate Design des Unternehmens einfügen können
Funktionen:
- Ermöglicht das Einfügen Ihres Designs
- Gibt "Warnhinweise" an, wo das Bild zu sehen ist
- Zeigt eine detailliertere Information an, um welches Bild es sich handelt und welches Format vorgesehen ist
Abschließend klicken Sie auf den Add Button und Ihr Design wurde dem Branding Profil hinzugefügt und erstellt
Branding Profil bearbeiten
Branding Profil löschen
Über den Remove Button lässt sich das Branding Profil löschen, Sie werden um eine Bestätigung gebeten
Organization tree
Auf der Seite "Organization tree" können Sie Ihre Organzation Units verwalten oder neue hinzufügen
Übersicht der Funktionen
Im Folgenden gibt es eine Übersicht mit kurzer Information zu den jeweiligen Funktionen.
Gruppe (Organizational unit) suchen
Über den Suchen Button können Sie nach einem bestimmten Meetingraum suchen.
Ansicht aktualisieren
Die Ansicht können Sie über folgenden Button aktualisieren
Eine Gruppe (Organization Unit) hinzufügen
Über können Sie eine Gruppe (Organization unit) hinzufügen. Durch Klicken dieses Buttons gelangen Sie zur Übersicht, in welcher Sie die Gruppendetails eingeben.
Geben Sie dazu folgendes an:
- Den Namen der Gruppe/Organization unit
- Eine Übergruppe (Parent), falls Vorhanden
Eine Gruppe (Organization Unit) bearbeiten
Eine Gruppe (Organization Unit) löschen
Über den Remove Button lässt sich die Gruppe (Organization Unit) löschen, Sie werden um eine Bestätigung gebeten
Häufig gestellte Fragen
Im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen und praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, webmeeting schnell und effektiv zu nutzen. Zusätzlich dient es als Orientierungshilfe für eine schnelle Navigation in unserer Knowledgebase, damit Sie stets die richtigen Informationen finden!
Wie füge ich ein Videokonferenzsystem hinzu (z.B. Webex Board)?
Die Erläuterung zu dieser Frage finden Sie hier:
Wie füge ich ein Panel oder Makro hinzu?
Im Bereich "Provision" unter Provision erstellen, wird genau diese Frage als Beispiel erläutert. Dies finden Sie hier:
Wie update ich mein Videokonferenzsystem?
Im Bereich "Firmware" finden Sie die Erläuterung, wie Sie "Upgrade firmware" als neue Provision erstellen und somit auf Ihrem Videokonferenzsystem eine gewünschte Firmware hochladen können.