Skip to main content

Systemdetails

In der Detailansicht eines bestimmten Videokonferenzsystems erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Status des Systems und haben die Möglichkeit, neue Einstellungen bereitzustellen.

Bearbeitung eines Systems

Um ein System zu bearbeiten, klicken Sie auf image.png. Das Bearbeiten der Systemeinstellungen öffnet einen Dialog mit derselben Art von Formular wie beim Hinzufügen eines neuen Systems. Richten Sie sich nach den dort beschriebenen Informationen.

Navigation

image.png

Über die verschiedenen Reiter können Sie sich im System orientieren. Welche Informationen Sie wo einsehen können und welche Änderungen wie vorgenommen werden, wird im Folgenden näher erläutert.

Übersicht

Der Reiter Übersicht zeigt die grundlegenden Informationen des ausgewählten Systems. Hier finden Sie:

  • SIP-Adresse: Die SIP-Adresse des Systems für die Kommunikation.
  • E-Mail-Adresse: Die konfigurierte E-Mail-Adresse des Systems.
  • Gerätetyp: Modell und IP-Adresse des Systems. Ein Klick auf die IP-Adresse führt zu weiteren Netzwerkeinstellungen.
  • Letzter Online-Status: Gibt an, wann das System zuletzt online war.
  • Uptime: Die Zeit, seit das System zuletzt neu gestartet wurde.
  • Benachrichtigungen: Zusammenfassung von Warnungen, Fehlern oder anderen Systemereignissen mit Symbolen für Warnungen und Informationen.

Aktionen

image.png

  • Anrufen: Nutzen Sie den Call-Button, um eine Verbindung zum System herzustellen.
  • Audio-Einstellungen: Stellen Sie die Lautstärke ein oder schalten Sie das System stumm.
  • System ausschalten: Klicken Sie auf das Power-Symbol, um das Gerät auszuschalten.

Systeminformationen

Im unteren Bereich der Übersicht finden Sie detaillierte Informationen zum System:

  • Name: Der Name des Systems.
  • Organisation: Zugehörigkeit zu einer Organisation (falls vorhanden).
  • Standort: Gibt an, ob ein Standort konfiguriert ist.
  • Verbindung: Zeigt die Verbindungsmethode, z. B. "Direkte Verbindung".
  • Einwahlprotokoll: Aktuelle Einstellungen für die Einwahl.
  • Terminplanungsstandard: Standard für Terminplanungen über das Portal.
  • Aktive Makros: Gibt an, ob Makros auf dem System aktiv sind.
  • Live-Events: Status von registrierten Live-Events (falls verfügbar).

Benachrichtigungen

In der rechten Spalte finden Sie die Details zu aktuellen Benachrichtigungen:

  • Typ: Der Schweregrad der Benachrichtigung (z. B. Warnung oder Info).
  • Details: Beschreibung der Benachrichtigung, z. B. Änderungen am Systemnamen oder an SIP/H.323-Informationen.
  • Systeme: Anzahl der betroffenen Systeme.

Status

Erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Status des Systems. Nutzen Sie die Tabs auf der linken Seite, um zwischen verschiedenen Themen zu navigieren, und verwenden Sie die Suchfunktion, um schnell die gewünschten Informationen zu finden.

Bericht erstellen

Um einen Bericht zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche image.png oben rechts. Anschließend können Sie auswählen, welche Arten von Einstellungen aus der Statusliste im Bericht enthalten sein sollen.

Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche image.png, um die ausgewählten Einstellungen mit anderen verwalteten Raumsystemen zu vergleichen.

Audio

Der Reiter Audio bietet umfassende Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten für die Audioeinstellungen des Systems. Die Unterkategorien umfassen:

  • Optionen: Hier finden Sie Einstellungen wie die Lautstärke (Volume) und die aktuell verwendeten Audiogeräte (z. B. Headset, Lautsprecher).
  • Audio - Mikrofone: Konfigurationsmöglichkeiten für Mikrofone, darunter die Aktivierung von Mute oder Noise Removal.
  • Audio - Geräte: Status der verbundenen Bluetooth- und USB-Geräte sowie Details wie Verbindungsstatus und Herstellerinformationen.
  • Audio - Eingänge (Connectors): Überblick über die Audioeingangsquellen wie HDMI oder Mikrofoneingänge. Hier können Sie einzelne Eingänge stummschalten oder überprüfen, ob sie aktiv sind.
Bookings

Dieser Abschnitt zeigt aktuelle und geplante Buchungen.

  • Current Booking: Zeigt die ID der aktiven Buchung an, falls vorhanden.
Cameras

m Abschnitt Cameras finden Sie:

  • Connected: Status, ob eine Kamera verbunden ist.
  • Manufacturer/Model: Informationen zur Marke und dem Modell der Kamera.
  • Capabilities: Unterstützte Funktionen der Kamera, z. B. Zoom- oder Fokusoptionen.
Capabilities

Unter Capabilities werden die maximal unterstützten Anrufe des Systems angezeigt:

  • MaxActiveCalls, MaxAudioCalls, MaxVideoCalls und MaxCalls.
Conference

Im Reiter Conference können Sie Konferenzeinstellungen prüfen und anpassen:

  • DoNotDisturb: Aktiviert oder deaktiviert den Nicht-stören-Modus.
  • Active Speaker: Informationen zur Sprecheransicht.
  • Multipoint-Konferenzen: Modus und Konfigurationen für Mehrpunktkonferenzen.
Diagnostics

Hier finden Sie Diagnosemeldungen und deren Details:

  • Messages: Beschreibung der Diagnoseereignisse, deren Schweregrad (z. B. Info, Warning) und Typ (z. B. ProvisioningStatus).
H320

Der Abschnitt H320 enthält Konfigurationsdetails für H.320-Gateways:

  • Status, Mode und die zugehörigen Adressen.
H323

Im Reiter H323 werden Gatekeeper-Einstellungen und Modi verwaltet:

  • Address und Port für Gatekeeper.
  • Mode: Aktivierungsstatus des H.323-Modus.
Network

Der Reiter Network bietet umfassende Informationen zur Netzwerkkonfiguration:

  • CDP: Details zu Capabilities und Primäradressen.
  • Ethernet: MAC-Adresse und Geschwindigkeit des Ethernet-Ports.
  • IPV4/IPV6: Adressen, Gateway-Informationen und Subnetzmasks.
  • WiFi: Status des WLAN-Netzwerks, inklusive SSID und Frequenz.
NetworkServices

In NetworkServices finden Sie Einstellungen für Netzwerkdienste:

  • NTP: Informationen zu den NTP-Servern und deren Adressen.
Provisioning

Dieser Abschnitt zeigt den Status der Systembereitstellung:

  • CUCM und Software-Provisioning: Informationen zu aktuellen Softwareversionen, URLs und Upgrade-Status.
Proximity

Der Reiter Proximity zeigt die Verfügbarkeit von Proximity-Diensten an:

  • Availability: Gibt an, ob Proximity aktiviert oder deaktiviert ist.
SIP

Im Abschnitt SIP können Sie VoIP-bezogene Einstellungen einsehen:

  • Authentication und Secure: Status der Sicherheit und Authentifizierung.
  • Proxies: Adressen und Status der verwendeten SIP-Proxies.
Security

Der Reiter Security listet Sicherheitsfunktionen:

  • Persistency: Speichert Protokolle, Konfigurationen und Anrufhistorien.
Standby

Im Standby-Reiter wird der aktuelle Standby-Zustand des Systems angezeigt:

  • State: Gibt den Standby-Status an.
SystemUnit

Im Abschnitt SystemUnit werden Hardware- und Softwaredetails angezeigt:

  • Hardware: Temperatur und andere Hardwaremetriken.
  • Software: Versionsinformationen und Lizenzdetails.
  • Notifications: Benachrichtigungen zu Systemereignissen.
Time

Der Reiter Time zeigt die aktuelle Systemzeit des Geräts an:

  • SystemTime: Datum und Uhrzeit des Systems.
Userinterface

Unter UserInterface verwalten Sie die Benutzeroberfläche:

  • Branding: Anpassungen wie Hintergrundbilder.
  • Features: Aktivierte Funktionen wie Teilen oder Whiteboard.
Video

Im Video-Reiter finden Sie Konfigurationen für Videoeinstellungen:

  • Active Speaker: Position des aktiven Sprechers.
  • Inputs/Outputs: Status und Details der Videoeingänge und -ausgänge.
Webex

Dieser Abschnitt zeigt die Webex-Integration:

  • Status: Aktivierungsstatus.
  • JoinProtocol: Verwendetes Protokoll (z. B. SIP).

Configuration

Ähnlich wie beim Status werden Ihnen hier die verschiedenen Einstellungen für das System angezeigt. Der Unterschied besteht darin, dass Sie die Möglichkeit haben, neue Einstellungen bereitzustellen oder eine Reihe von Einstellungen als Vorlagen zu speichern. Diese Vorlagen können beispielsweise verwendet werden, wenn ein neues System hinzugefügt wird.

Konfigurationen aktualisieren

1. Übersicht über Konfigurationen
Sie haben zwei Möglichkeiten, Konfigurationen auszuwählen:
Direkte Auswahl: Wählen Sie die gewünschten Konfigurationen direkt aus der Liste aus, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren.
Vorlage laden: Klicken Sie auf die Schaltflächeimage.png, um eine zuvor gespeicherte Vorlage mit vordefinierten Konfigurationen und Werten zu laden.
Sobald Sie Konfigurationen ausgewählt haben, erscheinen diese oben auf der Seite im Dropdown-Menü „Ausgewählte Konfigurationen“. Sie können alle Auswahlmöglichkeiten zurücksetzen, indem Sie image.png klicken.

2. Überprüfung der Auswahl
Nachdem Sie Ihre Konfigurationen ausgewählt haben, klicken Sie auf image.png, um eine Übersicht Ihrer getroffenen Auswahl zu erhalten. Nachdem Sie Ihre Auswahl überprüft haben, können Sie die Konfigurationen bereitstellen, indem Sie auf die image.png oben links auf der Seite klicken. Es öffnet sich ein Ergebnisdialog, in dem Sie den Fortschritt der Bereitstellung verfolgen und den Status sowie weitere Informationen zu jedem einzelnen Ereignis einsehen können.

3. Konfigurationen auf mehrere Systeme anwenden
Um die Konfigurationen gleichzeitig auf mehrere Systeme anzuwenden, folgen Sie den gleichen Schritten wie oben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie in der Überprüfungsansicht auf „System auswählen“ klicken. Dies öffnet eine Liste aller verwalteten Videokonferenzsysteme.
Das aktuell ausgewählte System wird automatisch vorausgewählt. Sie können weitere Systeme auswählen, bevor Sie auf image.png klicken, um die Konfigurationen gleichzeitig auf alle ausgewählten Systeme anzuwenden.

Vorlage speichern

In der Überprüfungsansicht Ihrer ausgewählten Konfigurationen haben Sie die Möglichkeit, diese als Vorlage zu speichern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche image.png oben rechts. Dadurch können Sie die Konfigurationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden.

Commands

Erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Commands für das System. Sie können spezifische Befehle direkt ausführen oder mehrere Befehle aus einer Warteschlange starten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Warteschlange von Befehlen als Vorlage zu speichern, um diese später erneut zu verwenden.

 

Variables

Hier werden Ihnen alle Variablen angezeigt, die Sie im Bereich "panels and macros" erstellt haben.

image.png

Backups

Der Bereich „Backups“ ermöglicht es Ihnen, die Sicherungen des Systems zu verwalten. Die Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über zuvor erstellte Backups. Von hier aus können Sie folgende Aktionen durchführen:

image.png - Herunterladen: Laden Sie eine Sicherung direkt auf Ihren Computer herunter.

image.png - Wiederherstellen: Setzen Sie das System auf den Zustand einer ausgewählten Sicherung zurück.

image.png - Löschen: Entfernen Sie nicht mehr benötigte Sicherungen aus der Liste.

Sicherung erstellen

Neue Backups können Sie schnell und einfach erstellen, indem Sie auf image.png oben rechts auf der Seite klicken. Dieser Vorgang wird im Hintergrund ausgeführt, und das erstellte Backup wird nach Abschluss automatisch zur Liste hinzugefügt.

Hinweis: Regelmäßige Sicherungen stellen sicher, dass Sie bei Bedarf eine funktionierende Wiederherstellungsmöglichkeit haben.

Queue

In der Tabelle finden Sie eine Liste bevorstehender und vergangener Maßnahmen für das System. Jede Maßnahme ist mit einem Indikator versehen, der anzeigt, ob sie erfolgreich abgeschlossen wurde. Nutzen Sie die Suchfunktion sowie die Filteroptionen, um gezielt nach bestimmten Maßnahmen zu suchen.

Aktionen
  • Erneute Ausführung von Maßnahmen: Sie können eine Maßnahme direkt aus der Tabelle erneut ausführen, indem Sie auf  image.png klicken.
  • Weitere Informationen anzeigen: Klicken Sie auf das image.png, um zusätzliche Details zu einer bestimmten Maßnahme zu erhalten.
  • Fehlerdetails anzeigen: Bewegen Sie den Mauszeiger über image.png Symbol, um eine kurze Beschreibung des Problems zu erhalten.

Statistics

Dieser Abschnitt zeigt Statistiken zur Nutzung des Systems an. Standardmäßig stehen für alle Systeme Anrufstatistiken zur Verfügung. Systeme, die die Funktion zur Personenzählung unterstützen, bieten darüber hinaus zusätzliche Statistiken zu diesem Bereich.

Provisioning

In diesem Abschnitt können Sie neue Einstellungen für das System bereitstellen. Dies umfasst die Konfiguration und Aktualisierung verschiedener Systemeinstellungen, um den individuellen Anforderungen Ihrer Organisation gerecht zu werden.

Für detaillierte Anleitungen zur Bereitstellung von Einstellungen empfehlen wir die Provisioning-Dokumentation, in der die verschiedenen Bereitstellungsprozesse Schritt für Schritt erklärt werden.